Als Klimabank der EU wollen wir die natürlichen Ressourcen schonen und die Umwelt für künftige Generationen schützen. Wir investieren in Projekte in über 160 Ländern und stellen dafür die nötigen Mittel und unsere Beratungskompetenz zur Verfügung. Wir mobilisieren privates Kapital, indem wir andere Geldgeber ermutigen, sich ebenfalls langfristig zu engagieren.
Wir fördern Projekte zum Schutz der Umwelt, in der unsere Kinder leben werden. Gleichzeitig treiben wir Innovationen voran, um den zukünftigen Wohlstand zu sichern. Wir investieren verantwortungsvoll und achten deshalb bei jedem Projekt auch auf Umwelt- und Sozialaspekte.
In unserem Umweltrahmen verpflichten wir uns, noch mehr für den Schutz, die Wiederherstellung und die nachhaltige Nutzung der Natur zu tun.
Wir prüfen bei allen Projekten sorgfältig, ob sie unseren Umwelt- und Sozialstandards entsprechen und den Grundsätzen unserer Unternehmensverantwortung gerecht werden.
Finanzierungen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit
Im Umweltbereich fördern wir Folgendes:
Natur und Biodiversität sind die Grundlage allen Lebens. Rund die Hälfte des weltweiten BIP wird mit natürlichen Ressourcen erwirtschaftet. Doch nun ist die Artenvielfalt durch die Klimakrise bedroht.
Wir unterstützen die EU beim Erhalt der biologischen Vielfalt, indem wir gewährleisten, dass unsere Projekte natürliche Lebensräume schützen und nicht zulasten der Artenvielfalt gehen. Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellen wir uns den Herausforderungen der Biodiversität und investieren verstärkt in die Natur, die Wiederherstellung von Ökosystemen und ihre Widerstandsfähigkeit.
Die EIB investiert auf verschiedene Weise in die Natur:
- Wir unterstützen Projekte und neue Finanzakteure in den Bereichen Klima und Natur.
- Wir vergeben Darlehen an andere Finanzinstitute, die das Geld an kleinere Projekte und Unternehmen weiterleiten.
- Wir beteiligen uns an Fonds, die private Investoren für Naturschutzprojekte mobilisieren.
Wälder, Landwirtschaft und Natur in der Stadt
Wälder spielen beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle. Als riesige Kohlenstoffspeicher wirken sie den Folgen des Klimawandels entgegen. Unter anderem verhindern sie Bodenerosion und Überschwemmungen. Mit unseren Finanzierungen unterstützen wir die gesamte forstwirtschaftliche Wertschöpfungskette, von der Erst- und Wiederaufforstung bis hin zur Holz- und Forstwirtschaft. Dadurch schützen wir die Artenvielfalt, stärken Ökosystemleistungen und tragen zu Wachstum und Beschäftigung in ländlichen Gebieten bei.
Die Landwirtschaft schützt Naturgüter und nutzt sie zu unserem Wohl. In vielen Ländern der Welt bildet sie auch das Fundament für Unternehmertum, Beschäftigung und soziale Entwicklung. Die EIB unterstützt die ländliche Wirtschaft. Das kommt den Betrieben und der Gesellschaft als Ganzes zugute. Dabei fördern wir ökologische Nachhaltigkeit und senken den CO2-Ausstoß der Landwirtschaft.
Grünkonzepte für Städte haben viele Vorteile: Sie reduzieren das Überschwemmungsrisiko, verringern die Auswirkungen von Hitzewellen und verbessern die städtische Luft- und Wasserqualität. Außerdem machen sie Böden durchlässiger und wirken dem Verlust fruchtbarer Flächen entgegen. Urbane naturbasierte Lösungen stärken den sozialen Zusammenhalt und verbessern die Lebensqualität. Wir unterstützen solche Konzepte bei der Stadterneuerung und machen damit für Millionen Menschen weltweit das Leben lebenswerter.
Ozeane und Meere bedecken mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche und spielen eine wichtige Rolle für das Klima und die Biodiversität. Sie liefern Milliarden Menschen rund um den Erdball Nahrung, Heilstoffe, erneuerbare Energie und Rohstoffe. Seit den 1970er-Jahren haben die Ozeane und Meere mehr als 90 Prozent der überschüssigen Wärme aufgenommen, die durch Treibhausgasemissionen entsteht. Nur mit gesunden Ozeanen können wir uns nachhaltig entwickeln und die Armut mindern. Die EIB investiert in eine nachhaltige blaue Wirtschaft. Sie unterstützt Initiativen gegen die Verschmutzung unserer Ozeane und für den Erhalt dieser natürlichen Ressource.
Ziel der EU-Umweltpolitik ist vor allem, die Umweltverschmutzung einzudämmen. Nach einem integrierten Ansatz engagieren wir uns für die Vermeidung und Verringerung von Schadstoffemissionen, um Luft, Wasser und Boden zu schützen. Dafür finanzieren wir Umweltsanierungsprojekte.
Wir machen Projektträgern klare Vorgaben, damit sie über den gesamten Projektzyklus hinweg – von der Planung bis zur Stilllegung – Umweltschadstoffe vermeiden, verringern und so weit wie möglich beseitigen. Unser Environmental and Social Handbook gibt einen Überblick über die Standards der EIB.
Wir unterstützen eine breite Palette von Projekten in den Bereichen Wasserversorgung und Wasserwirtschaft:
- Wasserversorgung
- Abwasserbehandlung und -entsorgung
- Küstenerosion
- Hochwasserschutz
Wir bieten langfristige Finanzierungen und technische Beratung an und fördern Forschung, Entwicklung und Innovation. Die meisten Wasser- und Abwasserprojekte werden in der EU durchgeführt. Wir unterstützen jedoch auch internationale Initiativen wie die AKP-EU-Wasserfazilität, Horizont 2020 und die Alliance for Global Water Adaptation.
Die EIB engagiert sich für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft. Hier verbleibt der Wert von Produkten, Materialien und Ressourcen so lange wie möglich in der Wirtschaft, und das Abfallvolumen wird minimiert.
Kreislaufprojekte reduzieren in der Regel den Ressourcenverbrauch, das Abfallaufkommen und somit auch die Treibhausgasemissionen.
Wir investieren in nachhaltige Lösungen für den öffentlichen Verkehr. Das sind Projekte für nachhaltigen Land- und Schiffsverkehr, für Flugsicherheit sowie andere Verkehrsträger. Damit können wir
- das Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützen
- die Treibhausgasemissionen senken
- die Lärmbelastung verringern
- die Luftqualität verbessern
- die Sicherheit erhöhen
Wir müssen die Energiewirtschaft umstellen – nur so können wir unsere langfristigen Klimaziele erreichen. Dazu finanzieren wir Projekte, die
- die Energieeffizienz verbessern. Wir fördern Vorhaben zur Modernisierung und Erweiterung bestehender sozialer und städtischer Infrastrukturen und Dienste.
- zur Dekarbonisierung der Energieversorgung beitragen. Dazu gehören Ökoenergieanlagen innerhalb und außerhalb Europas, darunter Onshore- und Offshore-Windparks, Solar-, Wasserkraft- und Geothermieprojekte sowie Anlagen zur Nutzung fester Biomasse. Außerdem fördern wir den Ausbau von Kerninfrastruktur.
Des Weiteren erbringen wir:
Beratung bei Projekten für nachhaltige Energie: Viele Städte und Regionen haben nicht das Fachwissen und die Kapazitäten, um große Energieeffizienz- und Erneuerbare-Energien-Projekte durchzuführen. Deshalb gibt es ELENA, das Europäische Finanzierungsinstrument für nachhaltige Energieprojekte von Städten und Regionen. ELENA deckt bis zu 90 Prozent der Kosten für technische Hilfe, um die Durchführung von Investitionsprogrammen vorzubereiten und ihre Finanzierung zu sichern. Die Initiative wird von der Europäischen Kommission finanziert und von der EIB verwaltet.
Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen, Dürren, Lawinen und Erdrutsche gefährden Menschenleben, Ökosysteme und die Wirtschaft. Investitionen in den Katastrophenschutz sind wichtig, um Menschen, Gemeinwesen, Länder samt ihrer Infrastruktur sowie die Umwelt widerstandsfähiger zu machen.
Die EIB stärkt die nationale und internationale Governance, um Ländern bei der Katastrophenvorsorge und der Klimaanpassung zu helfen. Dazu gehört unter anderem der Sendai-Rahmen für Katastrophenvorsorge. Mit dem Risikomanagement in unserer Klimastrategie gewährleisten wir, dass Infrastruktur, Gemeinwesen und Ökosysteme, die mit EIB-Projekten in Verbindung stehen, klimafester werden.
Wir unterstützen auch den Wiederaufbau nach Katastrophen – oft eine gute Gelegenheit, Katastrophenschutzaspekte zu berücksichtigen und die Infrastruktur besser als vorher wiederaufzubauen.
Unser Rahmen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit
Die EIB-Gruppe hat einen überarbeiteten Rahmen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit (ESSF), der für alle neuen Operationen gilt.
Er besteht aus den Umwelt- und Sozialleitlinien und unseren überarbeiteten Umwelt- und Sozialstandards.
Über einen risikobasierten Ansatz forciert der ESSF die Integration von Umwelt-, Klima- und Sozialaspekte in den Projektzyklus. Damit trägt er zur Paris-Ausrichtung bei und gewährleistet einen gerechten und fairen Übergang hin zu
- klima- und katastrophenresilienten,
- emissionsarmen,
- ökologisch nachhaltigen,
- ressourceneffizienten Volkswirtschaften.
Umweltmanagement bei der EIB
Als Klimabank der EU bewerten wir kontinuierlich unsere Umweltleistung, berichten darüber und setzen Verbesserungen um.
Seit 2007 messen und senken wir unsere Treibhausgasemissionen. Wir trennen Abfälle für das Recycling, verwenden weniger Plastik und tun noch vieles mehr.
Kernbereiche
Die EIB ist die Klimabank der EU und gehört zu den weltweit größten Geldgebern für den Klimaschutz
Wir richten unsere Finanzierungen am Pariser Abkommen aus und fördern Klimaanpassung, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit
Der Klimabank-Fahrplan ist unsere Strategie für Klima- und Umweltschutz in diesem entscheidenden Jahrzehnt
Wir arbeiten mit verschiedenen Akteuren des öffentlichen und privaten Sektors zusammen, um mehr Investitionen für Klima- und Umweltprojekte zu mobilisieren
Im Fokus
Bleiben Sie informiert
- MDB Common Approach to measuring Climate results - April 2024
- MDB Common Principles for tracking nature-positive finance
- 2022 Joint Report on Multilateral Development Banks' Climate Finance
- Joint MDB Methodological Principles for Assessment of Paris Agreement Alignment of New operations
- Joint Report on MDB Climate Finance 2021
- MDB Principles for Long-Term Strategy (LTS) Support
- MDB Just Transition High-Level Principles
- Joint Report on MDB Climate Finance 2020
- Joint MDB Statement in the margins of the 2019 UN Climate Action Summit
- Joint Report on MDB Climate Finance 2018
- Joint Declaration by the Multilateral Development Banks at Katowice, COP24
- Joint Report on MDB Climate Finance 2017
- Integrating Climate Change Information and Adaptation in Project Development (EUFIWACC)
- Intégration d’informations sur le changement climatique et de l’adaptation dans le développement de projets (EUFIWACC)
- Joint Report on MDB Climate Finance 2016
- Joint Statement by the Multilateral Development Banks at Paris, COP21
- Common Principles for Climate Change Adaptation Finance Tracking
- Common Principles for Climate Mitigation Finance Tracking
- Tracking Climate Co-Finance: Approach Proposed by MDBs
- Joint Report on MDB Climate Finance 2015
- Joint Report on MDB Climate Finance 2014
- Joint Report on MDB Climate Finance 2013
- Joint Report on MDB Climate Finance 2012
- Joint MDB Report on Adaptation Finance 2011
- Joint MDB Report on Mitigation Finance 2011