Klimawandel und Umweltzerstörung sind die größten Gefahren für eine nachhaltige Entwicklung.
Die EIB ist ein wichtiger Partner der Europäischen Union beim europäischen Grünen Deal, der neuen Wachstumsstrategie für ein klimaneutrales Europa bis 2050.
Für die Klima- und Energieziele der EU müssen wir die Energieversorgung weitgehend dekarbonisieren und dabei unsere natürlichen Ressourcen schützen.
Die EIB hat bei der Entwicklung der Offshore-Windkraft und beim Aufbau einer Lieferkette eine zentrale Rolle gespielt. Auch bei Investitionen in die Stromübertragung und ‑verteilung sind wir dabei.
Wir fördern Projekte, die unsere natürlichen Ressourcen und die Artenvielfalt schützen. Stichworte sind Landwirtschaft, Wälder, Meeresschutz, Wasser und Abwasser. Außerdem helfen wir Kommunen bei Naturkatastrophen und im Kampf gegen die Umweltverschmutzung.
Die Wirkung unserer Arbeit im Jahr 2023
2023 stellte die EIB 26,80 Milliarden Euro für nachhaltige Energie und natürliche Ressourcen bereit.
Bei uns im Fokus
Natur und Biodiversität sind die Grundlage allen Lebens. Rund die Hälfte des weltweiten BIP wird mit natürlichen Ressourcen erwirtschaftet. Der Verlust der Biodiversität und die Klimakrise sind untrennbar verbunden.
Die EIB stellt sicher, dass ihre Projekte natürliche Lebensräume schützen und der Biodiversität nicht schaden. Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fördern wir Investitionen in Natur, Ökosysteme und Widerstandsfähigkeit.
Wälder spielen beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle. Als riesige Kohlenstoffspeicher wirken sie den Folgen des Klimawandels entgegen. Unter anderem verhindern sie Bodenerosion und Überschwemmungen. Wir unterstützen die gesamte Wertschöpfungskette Wald und Holz, einschließlich Erst- und Wiederaufforstungen. Dadurch schützen wir die Artenvielfalt, stärken Ökosystemleistungen und tragen zu Wachstum und Beschäftigung in ländlichen Gebieten bei.
Die Landwirtschaft schützt Naturgüter und nutzt sie zu unserem Wohl. In vielen Ländern der Welt bildet sie auch das Fundament für Unternehmertum, Beschäftigung und soziale Entwicklung. Die EIB unterstützt die ländliche Wirtschaft. Das kommt den Betrieben und der Gesellschaft als Ganzes zugute. Dabei fördern wir ökologische Nachhaltigkeit und senken den CO2-Ausstoß der Landwirtschaft.
Ozeane und Meere bedecken mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche und spielen eine wichtige Rolle für das Klima und die Biodiversität. Sie liefern Milliarden Menschen rund um den Erdball Nahrung, Wirkstoffe für Arzneien, erneuerbare Energie und Rohstoffe.
Nur mit gesunden Meeren können wir uns nachhaltig entwickeln und die Armut mindern. Die EIB investiert in eine nachhaltige blaue Wirtschaft. Sie unterstützt Initiativen gegen die Verschmutzung unserer Meere und für den Erhalt dieser natürlichen Ressource.
Das Wachstum der Weltbevölkerung, eine rapide Entwicklung der globalen Wirtschaft und der Klimawandel werden den Zugang zu Wasser und Sanitäreinrichtungen für viele Menschen weiter verknappen. Dürren und Überschwemmungen zerstören Lebensgrundlagen.
Mit Finanzierungen von knapp 79 Milliarden Euro seit Anfang der 1960er-Jahre ist die Europäische Investitionsbank der größte Geldgeber für den globalen Wassersektor. Insgesamt unterstützte sie mehr als 1 600 Projekte für die Wasserversorgung und Abwasserbehandlung, den Kampf gegen die Küstenerosion und den Hochwasserschutz.
Ziel der EU-Umweltpolitik ist vor allem, Umweltverschmutzung zu vermeiden und einzudämmen. Wir verfolgen einen integrierten Ansatz gegen die Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung und finanzieren Projekte zur Umweltsanierung.
Wir machen Projektträgern klare Vorgaben, damit sie über den gesamten Projektzyklus hinweg – von der Planung bis zur Stilllegung – Umweltschadstoffe vermeiden, verringern und so weit wie möglich beseitigen.
Naturkatastrophen gefährden Menschenleben, Ökosysteme und Volkswirtschaften.
Die EIB stärkt die nationale und internationale Governance, um Ländern bei der Katastrophenvorsorge und der Klimaanpassung zu helfen. Dazu gehört unter anderem der Sendai-Rahmen für Katastrophenvorsorge. Mit dem Risikomanagement in unserer Klimastrategie gewährleisten wir, dass Infrastruktur, Kommunen und Ökosysteme, die mit EIB-Projekten in Verbindung stehen, klimafester werden.
Wir unterstützen auch den Wiederaufbau nach Katastrophen – oft eine gute Gelegenheit, den Katastrophenschutz zu berücksichtigen und die Infrastruktur besser als vorher wiederaufzubauen.