>@EIB/To be defined

Im Rahmen ihres Engagements für innovative Technologien wird die Europäische Investitionsbank (EIB) dem finnischen Start-up-Unternehmen AW-Energy Ltd. bis zu 10 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Die innovative Firma hat „WaveRoller“ entwickelt, eine Technologie zur Energiegewinnung aus Meereswellen. Mit ihren Finanzierungsmitteln unterstützt die EIB die zügige Markteinführung dieses in Europa entwickelten Wellenenergiekonverters. Damit wird erstmals ein Projekt im Rahmen des Programms „InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor“ finanziert.

Der Finanzierungsvertrag über 10 Millionen Euro, der heute in Brüssel von Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, EIB-Vizepräsident Jan Vapaavuori und AW-Energy-Vorstand John Liljelund unterzeichnet wurde, soll eine neue umweltverträgliche Energietechnologie fördern.

EIB-Vizepräsident Jan Vapaavuori erklärte: „Ich glaube, die Bedeutung eines solchen Pilotprojekts ist wohl kaum zu unterschätzen. Diese Technologie kann eine bisher ungenutzte saubere Energiequelle erschließen. Mit InnovFin sollen unter anderem neue Technologien gefördert werden, und dieses Projekt eignet sich bestens für einen Finanzierungsbeitrag der EIB im Rahmen dieses Programms. Das Projekt eines hochinnovativen finnischen Unternehmens, das in Portugal durchgeführt wird, hat symbolische Bedeutung und macht es zu einem wirklich europäischen Vorhaben.“

EU-Forschungskommissar Carlos Moedas fügte hinzu: „Investitionen in Ökostromtechnologien wie dieses Projekt fördern Europas Führungsposition in solchen neuen Branchen. Wir wollen Unternehmen unterstützen, die mit innovativen Lösungen im Bereich erneuerbare Energien zum Klimaschutz beitragen und gleichzeitig Arbeitsplätze schaffen und zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum in Europa beitragen.“

John Liljelund, CEO von AW-Energy, sagte: „Der Vertrag ist ein wichtiger Meilenstein – nicht nur für WaveRoller und die Wellenenergiebranche, sondern auch für die Meeresenergiebranche insgesamt, die heute kurz vor dem kommerziellen Durchbruch steht. Die Energiegewinnung aus Meereswellen ist gleichmäßig und wesentlich besser vorhersagbar als Wind- und Solarkraft. Damit stellt diese Technologie eine sehr wertvolle Ergänzung zum gesamten Ökoenergiemix dar. Bankfähige Technologie ist der Grundstein für eine neue Branche. Durch die Beteiligung renommierter Einrichtungen wie der EIB wird das betreffende Projekt vertrauenswürdiger.“

AW-Energy hat eine Unterwasseranlage entwickelt, die in Küstennähe Wellenenergie in Strom umwandelt. 2012 installierte das Unternehmen in Portugal drei 100-kW-Demonstrationsanlagen, die bei Peniche an das Stromnetz angeschlossen sind. Das Projekt wurde von der einheimischen Bevölkerung und der Stadtverwaltung voll und ganz befürwortet. Durch seine offene Einstellung gehört Peniche nun weltweit zu den interessantesten Standorten für Wellenenergieanlagen und zieht viele Firmen aus dieser neuen Branche an.

Mithilfe der EIB kann das finnische Unternehmen zügig die Markteinführung von WaveRoller® voranbringen. AW-Energy installiert nun eine komplette 350-kW-Anlage an demselben Standort in Portugal. Das Unternehmen hat Vertriebskontakte in sechs Ländern und will in den kommenden vier Jahren mehr als 50 Anlagen verkaufen. Das Projekt wird auch von der finnischen Innovationsförderagentur Tekes mitfinanziert.

Zudem wird der Wellenenergiekonverter von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizont 2020 finanziell unterstützt. Bei InnovFin handelt es sich um eine neue Produktfamilie der EIB-Gruppe, die innovativen Unternehmen den Zugang zu Kapital erleichtern soll.

Hintergrundinformationen

InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor: Über Darlehen, Darlehensgarantien oder eigenkapitalähnliche Instrumente stellt die EIB zwischen 7,5 Millionen und 75 Millionen Euro für innovative und neuartige kommerzielle Demonstrationsprojekte in den Bereichen erneuerbare Energien sowie Wasserstoff- und Brennstoffzellen bereit. Damit soll die Lücke zwischen der Demonstrationsphase und der kommerziellen Nutzung geschlossen werden. 

AW-Energy spielt eine Vorreiterrolle in Sachen umweltfreundliche Wirtschaft und ist der weltweit führende Anbieter von Wellenenergietechnologie. Sein Vorzeigeprojekt – der WaveRoller – ist ein in Küstennähe installiertes Wellenkraftwerk, das sich komplett unter Wasser befindet. Sein Flügel ist wie ein Türblatt am Meeresgrund verankert. Unterwasserwellen bewegen diesen Flügel hin und her. Der damit erzeugte Strom wird in das Stromnetz auf dem Festland eingespeist. Das in Finnland ansässige Unternehmen ist auf mehreren Kontinenten tätig. Unterstützung erhält es von seinen etablierten Eigentümern, darunter Fortum, einem führenden europäischen Energieversorger.

Meereswellenenergie ist die größte noch unerschlossene Ökoenergiequelle. Weltweit könnte mit solchen Unterwasseranlagen insgesamt mehr Strom erzeugt werden als in allen fossil betriebenen Kraftwerken Europas. AW-Energy spielt bei der Entwicklung küstennaher Wellenkraftwerke eine Vorreiterrolle und arbeitet bereits an Projekten auf mehreren Kontinenten. Sein Vorzeigeprojekt – der WaveRoller – ist ein Wellenenergiekonverter, der sich komplett unter Wasser befindet und mithilfe von Meereswellen Strom erzeugt.

Das Unternehmen hat die WaveRoller-Technologie in einer aus drei Flügeln bestehenden Demonstrationsanlage in Portugal erfolgreich getestet. Die Firma hat für die Anlage eine kommerzielle Lizenz für die Netzeinspeisung und versorgte die einheimische Bevölkerung bereits 2012 mit Strom. Zudem betreibt AW-Energy in Finnland das weltweit einzige Testzentrum, in dem die Stromerzeugungsanlagen unter realen Einsatzbedingungen getestet und optimiert werden.

AW-Energy arbeitet mit renommierten Partnern der Branche zusammen, hat eine DNV GL-Zertifizierung und strebt für seine Technologie eine vollwertige Zertifizierung von Lloyd’s Register an.  Das Unternehmen verfügt über ein sehr professionelles und effizientes Führungsteam, das für mehr als 100 Ingenieure und Techniker zuständig ist.