>@Airborne
© Airborne

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat heute eine neue Finanzierung über 16 Millionen Euro an Airborne International für Investitionen in Forschung und Entwicklung bestätigt. Die Mittel fließen in die Weiterentwicklung der automatisierten und digitalen Fertigung von Verbundwerkstoffen, sogenannter Composites, und die Entwicklung hochmoderner Produkte für New-Space- und Big-Science-Anwendungen.

Arno van Mourik, CEO von Airborne: „Dank der EIB-Mittel können wir die Entwicklung und Markteinführung automatisierter Fertigungsverfahren für Verbundstoffe beschleunigen. Die Vorteile solcher Verfahren sind wesentlich niedrigere Kosten, mehr Flexibilität und weniger Materialabfall. Dies ermöglicht es unseren Kunden, hochmoderne Composite-Produkte zu entwickeln und herzustellen, mit denen sie nachhaltiger arbeiten, Treibstoff einsparen und die Leistung verbessern können.“

Kris Peeters, Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank: „Die Europäische Investitionsbank freut sich, dem führenden Hersteller von digitalen Verbundwerkstoffen eine Venture-Debt-Finanzierung von 16 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Damit kann Airborne in Innovationen investieren und spannende neue Anwendungen erschließen, den Energieverbrauch senken und 114 hoch qualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Die Europäische Investitionsbank fördert innovative Investitionen. Ihre neue Partnerschaft mit Airborne zeigt, wie Forschung und Entwicklung den Alltag und die Industrie durch Digitalisierung und Automatisierung der Produktion verändern können.“

Micky Adriaansens, niederländische Ministerin für Wirtschaft und Klima: „Wir müssen Innovationen in der Wirtschaft stärken und vielversprechende Scale-ups unterstützen. Zusätzliche Finanzinvestitionen sind entscheidend für Airborne, um die nächsten Schritte in der Entwicklung automatisierter und digitaler Produktionssysteme für hochleistungsfähige Verbundwerkstoffe zu machen. Ich bin zuversichtlich, dass diese Technologien einen relevanten Einfluss auf viele Anwendungen und Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt und erneuerbare Energien haben und somit einen Beitrag zu unserer Wirtschaft leisten.“

Airborne ist ein niederländisches Unternehmen mit Sitz in Den Haag, das auf die Entwicklung und Produktion hochleistungsfähiger Composite-Produkte sowie automatisierte Fertigungssysteme dafür spezialisiert ist.

Für eine nachhaltige Zukunft

Verbundwerkstoffe sind in der modernen High-Tech-Industrie weitverbreitet. Die von Airborne entwickelten komplexen Werkstoffe werden verwendet, um Flugzeuge, Satelliten und Raketen leichter, stärker und sicherer zu machen. Verbundwerkstoffe spielen auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Technologien für erneuerbare Energien, etwa Wind-, Gezeiten- und Solarenergie sowie bei der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff. Die Werkstoffe von Airborne tragen außerdem zur Elektrifizierung von Autos, Lieferwagen, Lastwagen und Schiffen bei. Die Vorteile von Verbundwerkstoffen sind schon seit einiger Zeit bekannt. Sie haben überlegene strukturelle Eigenschaften, sind formbar, korrosionsfrei, wartungsarm und leicht.

Projekte

Airborne arbeitet derzeit mit Partnern weltweit an nachhaltigen Innovationen. In der Luft- und Raumfahrt ist Airborne zum Beispiel an mehreren Projekten beteiligt, um neue, leichte Strukturen für die zukünftige Elektromobilität zu entwickeln. Mit einem niederländischen Konsortium, an dem GKN, Toray, Collins und andere beteiligt sind, werden neue Konzepte für thermoplastische Composite-Strukturen entwickelt, die in der Luftfahrt der Zukunft (Advanced Air Mobility) benötigt werden. Airborne konzentriert sich dabei auf digitale und automatisierte Technologien zur Herstellung individuell angepasster Laminate. In einer Partnerschaft mit Venturi Aviation arbeitet Airborne an leichten Verbundwerkstoffstrukturen für die Echelon 01, ein batteriebetriebenes Elektroflugzeug mit 44 Sitzplätzen und 500 Kilometern Reichweite, das ab 2029 in Großserie hergestellt werden soll. Darüber hinaus arbeitet Airborne an mehreren Projekten für leichte Batteriesysteme aus Verbundwerkstoffen in der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie. Die ersten Projekte sollen im Jahr 2022 in Produktion gehen.

In einem anderen Konsortium unter Federführung von Toray Advanced Composites hilft Airborne bei der Entwicklung von Technologien für Wasserstoff-Speichertanks für Langstreckenflugzeuge. Mit VDL Nedcar erforscht Airborne Technologien, die für die Elektrifizierung des gesamten Mobilitätssektors benötigt werden, von Pkw über Lkw bis zu Bussen. Eines der Ergebnisse des Projekts wird eine flexible Batteriemontagelinie sein. Airborne wird mit seiner ‚Automated Programming‘-Technologie eine adaptierbare Fertigungslinie schaffen, die im laufenden Betrieb ohne Neuprogrammierung angepasst werden kann.

Ziel all dieser Projekte ist eine nachhaltigere Mobilität: Fahrzeuge sollen leichter und leistungsfähiger werden, um mehr Reichweite zu gewinnen; außerdem soll bei der Herstellung Abfall vermieden werden.