>@RocSys
© RocSys
  • EIB und Elektroauto-Innovator Rocsys BV unterzeichnen Quasi-Eigenkapital-Vereinbarung über 18 Millionen Euro für Entwicklung und Aufbau eines Roboter-Ladenetzes der nächsten Generation
  • Mittel fließen in zweite und dritte Generation autonomer Ladelösungen von Rocsys, die derzeit in den Niederlanden entwickelt werden
  • Garantie aus dem InvestEU-Programm, das von 2021 bis 2027 zusätzliche Investitionen von über 372 Milliarden Euro in Europa anschieben soll

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat mit Rocsys BV, dem niederländischen Anbieter autonomer Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, eine Quasi-Eigenkapital-Vereinbarung über 18 Millionen Euro unterzeichnet. Die Finanzierung ermöglicht es Rocsys, die Entwicklung und Einführung der zweiten und dritten Generation autonomer Roboter-Ladelösungen im Zeitraum 2023–2025 zu beschleunigen. Während dieses Zeitraums wird Rocsys in Hard- und Software sowie in Testgeräte investieren. Die Finanzierung der EIB fällt unter das Förderprogramm InvestEU, das 2021–2027 zusätzliche Investitionen von über 372 Milliarden Euro in vorrangigen Bereichen der EU anschieben soll.

EIB-Vizepräsident Kris Peeters: „Bei Privatleuten und Unternehmen werden Elektrofahrzeuge immer beliebter. Roboter machen den Ladevorgang noch effizienter und bequemer. Das beschleunigt den Umstieg auf emissionsfreie Autos, der entscheidend für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft ist. Rocsys ist nach LeydenJar ein weiteres niederländisches Unternehmen, das den E-Auto-Sektor voranbringt.“

Die Technologie von Rocsys basiert auf biomechanischer Softrobotik für Exoskelette, die ursprünglich an der Universität Delft entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch ihre Sicherheit, niedrige Kosten und Skalierbarkeit aus. Die Technologie kann an jedem E-Auto-Anschluss und an jeder Ladesäule nachgerüstet werden, ohne dass weitere Änderungen an den Geräten notwendig sind.

Crijn Bouman, Mitgründer und CEO von Rocsys: „Rocsys kombiniert Robotik und KI und verbessert das Nutzererlebnis dank autonomem Laden. Die Technologie wird wesentlich zur weltweiten Akzeptanz von emissionsfreien Fahrzeugen durch Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Fuhrparkbesitzer beitragen und uns der autonomen Mobilität ein Stück näher bringen. Das Vertrauen und die Finanzierung der EIB zeigen, dass unsere Vorstellung von der Zukunft sich mit der der wichtigsten Institutionen deckt, die die Zukunft des nachhaltigen Verkehrs gestalten.“

Paolo Gentiloni, EU-Kommissar für Wirtschaft: „Um unsere Wirtschaft zu dekarbonisieren, müssen wir massiv und kontinuierlich in innovative Technologien investieren. Ich bin stolz auf den bedeutenden Beitrag, den InvestEU dabei leistet. Die Finanzierung unterstützt einen Infrastruktur-Innovator der Niederlande, der autonome Laderoboter entwickelt. Sie stellt in einer wichtigen Phase der Technologieentwicklung die notwendigen Mittel bereit und bringt uns wichtigen Zielen für den ökologischen Wandel näher, wie nachhaltigen und sauberen Verkehr.“

Rocsys wird im Rahmen des thematischen Produkts „grüne Wende“ unter InvestEU gefördert, das nachhaltige Investitionen und Zukunftstechnologien für eine emissionsarme Wirtschaft unterstützt. InvestEU ermöglicht es der EIB, Rocsys in einer kritischen Phase der Technologieentwicklung zu unterstützen. Die Vereinbarung dürfte auch andere Eigenkapital- und Fremdkapitalgeber anziehen.

Hintergrundinformationen

In den vergangenen fünf Jahren hat die EIB fast zehn Milliarden Euro für Projekte in den Niederlanden bereitgestellt.

Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, die die Wirtschaft nachhaltig stärken. Zudem stößt es private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint die EU-Instrumente für Investitionen in der Europäischen Union unter einem Dach. So macht es die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Finanzierungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Diese Garantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und mobilisiert so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.

Rocsys BV bietet autonome Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und -ausrüstung. Das Unternehmen verfolgt einen innovativen Ansatz, der Softrobotik, KI-basiertes maschinelles Sehen und datenbasierte Dienste verbindet. Damit sorgt Rocsys für ein zuverlässiges, reibungsloses, effizientes und kostengünstiges Ladeerlebnis für Fuhrparkbesitzer und Privatnutzerinnen und -nutzer. Außerdem erhöht es die Zuverlässigkeit, indem es das Risiko von Bedienfehlern beseitigt und die Effizienz und Sicherheit erhöht, weil weniger Hochspannungsgeräte bedient werden müssen. Rocsys kann jedes vorhandene Ladegerät einfach in ein autonomes System verwandeln, das durch eine cloudbasierte Plattform unterstützt wird und sich reibungslos in andere Flottenmanagement-Tools integriert. Rocsys wurde 2019 mit Hauptsitz in den Niederlanden gegründet und hat eine US-Niederlassung in Portland, Oregon. Das Unternehmen setzt Standards für die Zukunft des autonomen Ladens und spielt eine führende Rolle in Industriekonsortien und strategischen Partnerschaften mit multinationalen Konzernen und Erstausrüstern.