- Die Transaktion wird über den Ca’ Granda-Fonds durchgeführt, der von SGR, einem Mitglied der Banca Finnat-Gruppe, gemanagt wird und sich im Eigentum der Fondazione IRCCS Ca' Granda Ospedale Maggiore Policlinico di Milano, von CDP Real Asset SGR und der Fondazione Cariplo befindet
- Erste Direktfinanzierung der EIB für einen Immobilienfonds, der ausschließlich in den sozialen Wohnungsbau investiert
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat einen Kredit über 34 Millionen Euro an den Ca’ Granda-Fonds vergeben, der von Investire SGR (Banca Finnat-Gruppe) gemanagt wird und sich im Eigentum der Fondazione IRCCS Ca' Granda Ospedale Maggiore Policlinico di Milano, von CDP Real Asset SGR (über den Fondo Investimenti per l’Abitare, FIA) und der Fondazione Cariplo befindet. Die Mittel fließen in den Bau neuer Sozialwohnungen im Zentrum Mailands und verbessern den Zugang zu hochwertigen, nachhaltigen Wohnungen für Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Mithilfe der EIB-Mittel entstehen im zentralen Mailänder Stadtteil Sarpi mehr als 200 Wohnungen neu. Die alten Wohneinheiten werden abgerissen und nach den höchsten Standards in puncto Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit neu gebaut. Sie sind für Wohnungssuchende im „mittleren Segment“ vorgesehen, die weder Zugang zum freien Markt noch zu Sozialwohnungen haben. Das Projekt wird das Stadtviertel deutlich revitalisieren und die soziale Durchmischung im Zentrum Mailands fördern.
Der Kredit ist die erste Direktfinanzierung der EIB für einen Immobilienfonds, der ausschließlich in den sozialen Wohnungsbau investiert. Ermöglicht wird er zum Teil durch die ethischen Ziele der Fondazione Policlinico di Milano und ihr starkes Engagement für ökologische Nachhaltigkeit: Der Ca’ Granda-Fonds wurde eingerichtet, um an den Werten der Solidarität und sozialen Teilhabe festzuhalten, die das Fundament des Immobilienportfolios der Fondazione Policlinico bilden.
In den vergangenen fünf Jahren hat die EIB über 6,5 Milliarden Euro für soziale Wohnungsbauprojekte in elf europäischen Ländern bereitgestellt und damit Neubauten sowie die Sanierung und den Umbau von Bestandsgebäuden gefördert.
Mit der Finanzierung bestätigt die Klimabank der EU ihr Engagement für nachhaltige Sozialwohnungen, die Ziele des integrierten nationalen Energie- und Klimaplans sowie des REPowerEU-Plans, den die EIB im Zeitraum 2022–2027 mit zusätzlichen 45 Milliarden Euro unterstützen wird.
Die Finanzierung wurde heute Morgen anlässlich einer Veranstaltung zur Partnerschaft für eine schnellere städtische und soziale Erneuerung im historischen Archiv von Policlinico di Milano unterzeichnet und bekannt gegeben. Zu den Sprechern gehörten Gilles Badot, EIB-Direktor für Finanzierungen in Italien, Marco Giachetti, Präsident der Fondazione IRCCS Ca' Granda Ospedale Maggiore Policlinico di Milano, Giancarlo Scotti, CEO der CDP Real Asset SGR, Sergio Urbani, General Manager der Fondazione Cariplo, und Dario Valentino, CEO der Investire SGR.
Gilles Badot, EIB-Direktor für Finanzierungen in Italien: „Mit dieser Finanzierung beweist die EIB ihr Engagement für den sozialen Wohnungsbau und hilft Familien in Mailand, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das Projekt verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Energieeffizienz und damit die ökologische Nachhaltigkeit.“
Giancarlo Scotti, CEO der CDP Real Asset SGR: „Wir freuen uns über die Finanzierung der EIB für den Ca‘ Granada-Fonds, an dem wir über den FIA-Fonds beteiligt sind. Die EU-Mittel und die Unterstützung seitens italienischer institutioneller Investoren zeigen, dass wir uns gemeinsam dafür einsetzen, die Wohnungsnot in unseren Städten zu lindern, etwa durch Projekte für Stadterneuerung und soziale Teilhabe.“
Dario Valentino, CEO der Investire SGR: „Der Ca’ Granda-Fonds wurde durch die Übertragung des Immobilienvermögens von Policlinico di Milano eingerichtet. Er gibt Mailand ein Vielfaches dessen zurück, was die Stadt über Jahrhunderte von dankbaren Bürgerinnen und Bürgern für die vom Krankenhaus erbrachten Dienste erhalten hat. Der Fonds katalysiert die Ressourcen des FIA-Fonds, der von der CDP Real Asset SGR gemanagt wird, und mobilisiert die Unterstützung der EIB. Die Initiative spiegelt einmal mehr wider, welch beträchtliche Kapazitäten Investire für die Strukturierung komplexer Finanzierungen mit starker sozialer Wirkung hat.“
Hintergrundinformationen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten der EU. Die EIB vergibt langfristige Mittel für solide Projekte, die zu den Zielen der EU beitragen. Sie finanziert Vorhaben in vier vorrangigen Bereichen: Infrastruktur, Innovation, Klima und Umwelt sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU). In den Jahren 2019–2022 stellte die EIB-Gruppe 45 Milliarden Euro für Projekte in Italien bereit.
Die CDP Real Asset SGR Spa ist eine Vermögensverwaltungsgesellschaft, deren Kapital seit ihrer Gründung zu 70 Prozent von der CDP Spa und zu 30 Prozent zu gleichen Anteilen vom Stiftungs- und Sparkassenverband ACRI und vom italienischen Bankenverband ABI gehalten wird. Sie managt geschlossene alternative Investmentfonds für professionelle Anleger in vier Bereichen – sozialer Wohnungsbau: FIA (Fondo Investimenti per l’Abitare) und FNAS (Fondo Nazionale dell’Abitare Sociale); Stadtentwicklung und -erneuerung: FIV (Fondo Investimenti per la Valorizzazione) und Fondo Sviluppo; Tourismus: FNT (Fondo Nazionale del Turismo); Infrastruktur: FoF Infrastrutture.
Investire SGR ist mit über 50 verwalteten Immobilienfonds (verwaltetes Vermögen von rund sieben Milliarden Euro) einer der führenden italienischen Anbieter im Asset-Management-Bereich und ein renommierter Ansprechpartner in der Anlageklasse sozialer Wohnungsbau. Er betreibt elf aktive Plattformen für Projekte und territoriale Akteure, die das nationale Investitionsprogramm von Fondo Investimenti per l’Abitare (verwaltet von der CDPI SGR) im Volumen von über 1,1 Milliarden Euro unterstützen, das hauptsächlich der Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum und der Stadterneuerung gewidmet ist.
Die Fondazione IRCCS Ca' Granda Ospedale Maggiore Policlinico, besser bekannt als Policlinico di Milano, verfügt über breitgefächertes Know-how in verschiedenen Disziplinen des Gesundheitswesens. Sie wurde 1456 gegründet und ist damit eines der ältesten Krankenhäuser Italiens. In den vergangenen sechs Jahrhunderten schrieb sie Geschichte auf dem Gebiet der Medizin, griff künftigen Innovationen voraus und war immer auf der Höhe der Zeit. Ihre Mission ist seit jeher darauf ausgerichtet, die medizinische Versorgung mit Forschung und Ausbildung zu verbinden: Sie ist ein wissenschaftliches Institut für Krankenhausbehandlungen, Gesundheitsversorgung und medizinische Hilfe, das auch klinische und translationale biomedizinische und gesundheitliche Forschung betreibt, sodass im Labor entwickelte Therapien schnell zur Anwendung kommen. Das Gesundheitsministerium hat Policlinico di Milano für die Quantität und Qualität ihrer wissenschaftlichen Produktion als das führende öffentliche Institut Italiens anerkannt. Aufgrund ihrer wichtigen Rolle in Mailand hat die Einrichtung auch eine internationale Dimension, die durch die medizinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit renommierten Forschungszentren in aller Welt weiter zunimmt.