Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
    ©EIB
    • EIB-Gruppe beteiligt sich mit 377 Mio. Euro an Verbriefung von BBVA
    • Dadurch kann BBVA 800 Mio. Euro für Energieeffizienzprojekte, Hypotheken für energieeffiziente Wohnungen sowie die Wettbewerbsfähigkeit spanischer KMU bereitstellen
    • Finanzierung entspricht Prioritäten der EIB-Gruppe wie Klimaschutz, Kohäsion und Entwicklung des europäischen Markts für grüne Verbriefungen

    Die EIB-Gruppe (Europäische Investitionsbank und Europäischer Investitionsfonds) hat 377 Millionen Euro in den Verbriefungsfonds „BBVA Consumer 2024-1“ investiert. Dadurch kann die BBVA die Realwirtschaft mit rund 800 Millionen Euro für Energieeffizienzprojekte und die Vergabe neuer Hypotheken für energieeffiziente Wohnungen unterstützen. Finanziert werden auch Projekte, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Midcap-Unternehmen in Spanien wettbewerbsfähiger machen.

    Die neue Verbriefungsvereinbarung ist die zweite, die die beiden Institute in den vergangenen Monaten zugunsten von Energieeffizienzprojekten unterzeichnet haben. Bereits im März 2024 investierte die EIB-Gruppe 100 Millionen Euro in eine synthetische Verbriefung von Hypothekendarlehen der BBVA, um die Finanzierung von Energieeffizienzprojekten zu fördern, etwa den Bau nahezu emissionsfreier Gebäude. Dadurch konnte die BBVA ein Portfolio von Hypotheken für energieeffiziente Wohnimmobilien im Wert von mehr als 200 Millionen Euro auf den Markt bringen.

    Auch der europäische Markt für Verbriefungen – und vor allem für grüne Verbriefungen – profitiert von den beiden Vereinbarungen. Er ist besonders für die Kapitalmarktunion von Bedeutung.

    Birthe Bruhn-Léon, Direktorin der Abteilung Finanzinstitute bei der EIB: „Wir freuen uns sehr, bei diesen Verbriefungsoperationen mit der BBVA zusammenzuarbeiten. Sie tragen nicht nur zur grünen Wende in Spanien bei, sondern bringen auch den europäischen Markt für grüne Verbriefungen und ganz allgemein die Kapitalmarktunion voran.“

    Marco Marrone, Leiter Kreditgarantien, Verbriefungen und inklusive Finanzierung beim EIF: „Wir sind stolz auf diese beiden Vereinbarungen. Sie tragen zur grünen Wende und zu einer nachhaltigen Entwicklung bei und veranschaulichen außerdem gut, wie Verbriefungen Investitionen des Privatsektors fördern und die Kapitalmarktunion voranbringen können.“

    Iván Poza, Global Head of Financial Institutions & Public Finance bei der BBVA: „Durch die Vereinbarung können wir mehr für Energieeffizienzprojekte und die Wettbewerbsfähigkeit spanischer KMU tun. Das kommt der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Spanien zugute. Solche Verbriefungen braucht es, um in der Realwirtschaft Projekte zu fördern, die sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft voranbringen.“

    Investitionen der EIB-Gruppe in Verbriefungen der BBVA

    Im Rahmen der Beteiligung der EIB-Gruppe am Verbriefungsfonds „BBVA Consumer 2024-1“ sagt die EIB rund 345 Millionen Euro zu und der EIF 32 Millionen Euro. Durch die Mittel des EIF kann die BBVA Kredite von insgesamt 64 Millionen Euro an KMU vergeben, von denen 50 Prozent eine grüne Komponente haben. Der Beitrag der EIB ermöglicht der BBVA wiederum die Vergabe von Hypotheken von insgesamt 620 Millionen Euro für energieeffiziente Wohnimmobilien und von 182 Millionen Euro für KMU-Projekte.

    Bei der vorangegangenen Investition der EIB-Gruppe in die synthetische Verbriefung von Hypothekendarlehen der BBVA im März 2024 hatte sich die EIB mit 76 Millionen Euro beteiligt und der EIF mit 25 Millionen Euro. An den anderen Tranchen der Verbriefungsstruktur waren auch private Anleger beteiligt. Durch die Investition der EIB-Gruppe konnte die BBVA Hypotheken von insgesamt mehr als 200 Millionen Euro für energieeffiziente Wohnimmobilien an Privatpersonen vergeben.

    Hintergrundinformationen

    Die EIB-Gruppe

    Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie vergibt Mittel für solide Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen einen gerechten Übergang zur Klimaneutralität.

    Der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört zur Europäischen Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe). Er hat die vorrangige Aufgabe, Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa den Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern. Der EIF beteiligt sich an Risikokapital- und Wachstumskapitalfonds und entwickelt speziell auf KMU zugeschnittene Kreditgarantien und Mikrofinanzinstrumente. Damit trägt er zu Kernzielen der EU bei, wie Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum, Innovation und Digitalisierung, soziale Wirkung, Kompetenzen und Humankapital, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.

    Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe), bestehend aus EIB und EIF, unterzeichnete 2023 in Spanien Finanzierungen von 11,4 Milliarden Euro. Davon flossen etwa 6,8 Milliarden Euro in Projekte für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit. Insgesamt vergab die EIB-Gruppe 2023 weltweit 88 Milliarden Euro.

    Die BBVA

    Die BBVA wurde 1857 gegründet und ist als weltweit tätige Finanzgruppe in mehr als 25 Ländern vertreten. Sie hat eine starke Marktstellung in Spanien, ist das größte Finanzinstitut in Mexiko und verfügt auch in Südamerika und der Türkei über eine führende Position. Mit ihren Aktivitäten trägt die BBVA zum Fortschritt und zum Wohlergehen ihrer Aktionäre, Kunden, Mitarbeitenden und Anbieter sowie der Gesellschaft ganz allgemein bei. So unterstützt die BBVA Familien, Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmen bei ihren Zukunftsplänen und hilft ihnen dabei, die Chancen von Innovation und Nachhaltigkeit zu nutzen. Außerdem bietet die BBVA ihren Kunden einen Mehrwert, indem sie ihnen gestützt auf Technologie, Daten und personalisierte Informationen dabei hilft, optimale Finanzentscheidungen zu treffen.

    Kontakt

    Referenz

    2024-213-DE