Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
Shutterstock
  • 210 Mio. Euro für den Korridor Sfax–Kasserine und regionale Konnektivität
  • 170 Mio. Euro für den Kreditzugang kleinster, kleiner und mittlerer Unternehmen
  • 35,5 Mio. Euro für Bildung, Ernährungssicherheit und Energiewende

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat 2024 in Tunesien neue Finanzierungen von 415 Millionen Euro unterzeichnet und so ihre Rolle als wichtiger Partner für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung gefestigt. Mit strategischen Investitionen sollen die Infrastruktur modernisiert, die Wirtschaft angekurbelt und das Land von Klima bis Energie resilienter aufgestellt werden. Gleichzeitig will die EIB Jobs und soziale Teilhabe fördern.

Parallel dazu konnte die EIB 2024 auch ihre Auszahlungen auf 196,6 Millionen Euro erhöhen (2023: 163,7 Millionen Euro). In der Praxis bedeutet das, dass Finanzierungen schneller vor Ort ankommen und die Wirkung der geförderten Projekte direkt spürbar wird.

2024 unterstützte die EIB mehrere strategische Initiativen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes. Ein Beispiel ist die Modernisierung des Korridors zwischen Sfax und Kasserine mit einem Investitionsvolumen von 210 Millionen Euro. Das Projekt soll als Teil eines 424 Millionen Euro schweren Programms für bessere Mobilität, geringere Transportkosten und eine schnellere Anbindung an die großen Wirtschaftszentren sorgen. 180 Kilometer Straße werden ausgebaut, um dem Privatsektor in schlecht angebundenen Regionen auf die Sprünge zu helfen und ein ausgewogeneres Wachstum im Land zu fördern.

Ein weiterer Schwerpunkt der EIB sind Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen, die 90 Prozent der tunesischen Wirtschaft ausmachen und 60 Prozent aller Arbeitskräfte beschäftigen. Über das Programm Tunisie Relance Économique mobilisierte die Bank 170 Millionen Euro, damit solche Unternehmen leichter Kredite erhalten. Mit innovativen Lösungen für die Risikoteilung begleitet das Programm Unternehmen, die investieren, Innovationen umsetzen und Jobs schaffen. Die Europäische Union stellt dafür zusätzlich einen Zuschuss von 8 Millionen Euro bereit.

Bildung und Ernährungssicherheit standen ebenfalls im Fokus. Nach einem 40-Millionen-Euro-Darlehen im Vorjahr flossen 2024 rund 18,5 Millionen Euro in die Modernisierung von Schulen. Neue Infrastruktur, eine beschleunigte Digitalisierung der Bildung und ein modernes Lernumfeld sollen jungen Menschen in Tunesien Zukunftsperspektiven eröffnen. Weitere 17 Millionen Euro wurden für Ernährungssicherheit und die Landwirtschaft bereitgestellt, um die Versorgung des Landes angesichts der klima- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen zu sichern.

Die Energiewende und nachhaltige Entwicklung waren 2024 weitere wichtige Themen. Über ELMED, ein im Team Europa gefördertes Stromverbundprojekt zwischen Italien und Tunesien, bringt die Bank der EU Projekte in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare und grüne Mobilität voran. Die strategische Verbindung durch das Mittelmeer hilft, die Energieversorgung des Landes zu sichern und das Potenzial an erneuerbarer Energie voll auszuschöpfen.

EIB-Vizepräsident Ioannis Tsakiris: „Tunesien ist ein wichtiger Partner der EIB. Die 2024 besiegelten Kredite zeigen, dass wir aktiv zu einer nachhaltigen, inklusiven Entwicklung des Landes beitragen wollen. Mit Investitionen in strategische Infrastruktur, Innovationen und die Energiewende stehen wir Tunesien bei klima- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen zur Seite. 2025 wollen wir gezielt Mittel mobilisieren, um das Land wettbewerbsfähiger zu machen und den Alltag der Menschen zu erleichtern.“

Jean-Luc Revéreault, Leiter des EIB-Büros in Tunesien: „2024 haben wir in Tunesien Projekte finanziert, die beim konkreten Bedarf der Menschen, Kommunen und Unternehmen ansetzen. Sie verbessern die Mobilität, öffnen Kredittüren und bringen die Energiewende voran. 2025 legen wir nach: Wir beschleunigen die Finanzierung nachhaltiger Infrastruktur, bauen unsere Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen aus und flankieren innovative Initiativen in der Energie-Erzeugung und Stadtentwicklung.“

Die EIB Global, der Geschäftsbereich der EIB für Finanzierungen außerhalb der EU, wird gemeinsam mit tunesischen und europäischen Partnern auch weiterhin ein nachhaltiges, inklusives und resilientes Wachstum fördern.

Hintergrundinformationen

Europäische Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank (EIB) finanziert in Tunesien Projekte mit großer wirtschaftlicher und sozialer Wirkung in strategischen Bereichen wie Bildung, Stadtentwicklung, Verkehr und Energie.

Die EIB Global ist der Geschäftsbereich der EIB-Gruppe für wirksamere internationale Partnerschaften und Entwicklungsfinanzierung. Sie arbeitet als Teil von Team Europa eng und zielorientiert mit anderen Entwicklungsfinanzierungsinstituten und der Zivilgesellschaft zusammen. Über unsere Büros in aller Welt bringt die EIB Global die EIB-Gruppe näher zu den Menschen, Unternehmen und Institutionen vor Ort.

Kontakt

Referenz

2025-099-DE