Im Anschluss an Ermittlungen des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF) haben die Europäische Investitionsbank und die Volkswagen AG eine Vereinbarung hinsichtlich eines Projekts getroffen, das Bestandteil eines Darlehens über 400 Millionen Euro war, dass 2009 gewährt wurde und planmäßig im Februar 2014 vollständig zurückgezahlt war. Gemäß dieser Vereinbarung wird die Europäische Investitionsbank ihre Ermittlungen einstellen, und die Volkswagen AG wird ihrerseits freiwillig während eines Ausschlusszeitraums von 18 Monaten an keinen Projekten der Europäischen Investitionsbank teilnehmen. Seit Oktober 2015 hat die Europäische Investitionsbank keine Darlehen mehr an die Volkswagen AG in Betracht gezogen.
Die Volkswagen AG engagiert sich für ihre Nachhaltigkeitsinitiativen, darunter auch Umweltschutzmaßnahmen, und wird in diesem Zusammenhang für Umwelt- und/oder Nachhaltigkeitsprojekte in Europa zehn Millionen Euro bereitstellen. Die Volkswagen AG wird die Europäische Investitionsbank weiterhin über ihr Compliance-Programm informieren und mit der Europäischen Investitionsbank beim Austausch von Best Practices bei Compliance-Standards und bei der Betrugsbekämpfung zusammenarbeiten.Neues EIB-Darlehen in Israel: 150 Millionen Euro für ein solarthermisches Kraftwerk
Die Europäische Investitionsbank (EIB) freut sich, mitteilen zu können, dass sie am 26. Juni 2014 den Finanzierungsvertrag über 150 Millionen Euro zur Förderung eines solarthermischen Kraftwerks in der israelischen Negev-Wüste unterzeichnet hat. Es handelt sich um das größte Solarkraftwerk in Israel und das erste, das die EIB im Nahen Osten bisher finanziert hat. Das Projekt trägt zur Entwicklung der thermischen Solartechnologie als Mittel zur Stromerzeugung in industriellem Maßstab in Israel bei und nutzt die im Land vorhandene Sonnenenergie. Dadurch wird der Energieträgermix diversifiziert und die Sicherheit der Energieversorgung erhöht. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt im Hinblick auf die Erreichung der Ziele der EU sowie der vorrangigen Ziele Israels zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung erneuerbarer Energien, da es den Treibhausgasausstoß und andere Schadstoffemissionen im Vergleich zu konventionellen Wärmekraftwerken erheblich reduziert. Das Projekt trägt außerdem zur Umsetzung der Ziele des Mittelmeer-Solarplans bei.