Eröffnungsworte von EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle auf der gemeinsamen MDB-Veranstaltung auf der COP28 am 8. Dezember 2023 zu den Fortschritten bei der Paris-Ausrichtung 

  Mehr zur EIB auf der COP28.


Es gilt das gesprochene Wort.


>@EIB

Meine Damen und Herren,

ich begrüße Sie zu dieser jährlichen COP-Veranstaltung der multilateralen Entwicklungsbanken (MDB), bei der es um unsere Fortschritte bei der Paris-Ausrichtung und unsere nächsten Schritte geht.

Viele von Ihnen erinnern sich, dass wir im Dezember 2018 auf der COP24 in Kattowitz einen gemeinsamen Rahmen ankündigten, um unsere Arbeit auf die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens auszurichten. Heute möchte ich darüber sprechen, wie wichtig dieser Ansatz mit seinen sechs Bausteinen ist.

Eine CO2-arme, klimafeste Zukunft ist nur dann möglich, wenn wir unsere Finanzierungen auf die Temperatur- und Anpassungsziele des Pariser Abkommens abstimmen.

Deshalb geht es bei den Bausteinen 1 und 2 um die Einbettung von Klimaschutz und Klimaanpassung in unsere Finanzierungen.

Bei allen neuen Operationen müssen wir beide Punkte gleichberechtigt berücksichtigen. Die EIB-Gruppe führte dafür bereits Anfang 2021 ihren Low-Carbon-Rahmen ein. Er stützte sich auf den damaligen MDB-Ansatz und umfasste die Prüfung aller Projekte auf physische Klimarisiken. Aufbauend auf unseren Erfahrungen und denen anderer MDBs veröffentlichten die MDBs dieses Jahr ihren Harmonisierten Ansatz für die Bewertung der Paris-Übereinstimmung neuer Finanzierungen. Ich bin sicher, dass Sie von den anwesenden MDB-Kolleginnen und -Kollegen mehr darüber hören werden.

Die Bausteine 1 und 2 bedeuten außerdem, dass wir die Klimarisiken in unseren Portfolios bewerten und steuern müssen. Dies ist ein wichtiger Punkt, der auch in der Taskforce für die Offenlegung klimabezogener Finanzinformationen und in den aktuellen Berichtsstandards thematisiert wird. Für uns als öffentliche Banken gilt: Wenn wir ein Risiko identifizieren, dann ist dies ein Risiko für unsere Kunden und für ihre Projekte und Vermögenswerte. Wir müssen in diesen Fällen prüfen, wie wir unsere Kunden unterstützen können. Unsere Aufgabe ist es nicht, uns aus Investitionen zurückzuziehen, sondern unseren Kunden bei ihrem Übergang zu helfen. Unsere Rolle besteht nicht darin, physische Klimarisiken zu vermeiden, sondern unseren Kunden dabei zu helfen, diese Risiken zu verringern und zu vermeiden.

Baustein 3 betrifft die Klimafinanzierung. Dies ist ein zentrales Anliegen und eines der Hauptthemen dieser Klimakonferenz. Die Klimafinanzierung steht bei den MDBs schon lange im Fokus. Letztes Jahr kamen wir auf Rekordfinanzierungen von fast 100 Milliarden US-Dollar weltweit (nach 82 Milliarden US-Dollar 2021). Davon entfielen 61 Milliarden US-Dollar auf Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Die Klimaschutzfinanzierung, besonders die Mobilisierung privater Mittel, wird weiter ein zentraler Teil unseres Paris-Ansatzes bleiben.

Ich habe vorhin gesagt, dass unsere Aufgabe vor allem darin besteht, unseren Kunden zu helfen. Darum geht es beim vierten Baustein, der Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Strategieentwicklung.  Wir als MDBs werden die Länder und alle unsere anderen Kunden, öffentliche wie private, weiter unterstützen. Grundlage dafür sind unsere Grundsätze für einen gerechten Übergang sowie unsere Gemeinsamen Grundsätze für die Unterstützung langfristiger Strategien. Dabei haben wir gute Fortschritte erzielt. Erst vor wenigen Tagen haben wir das gemeinsame Programm für langfristige Strategien angekündigt. Damit helfen wir Entwicklungsländern und anderen öffentlichen Kunden, langfristige Klimastrategien für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft zu erarbeiten und durchzuführen, klimaresilienter zu werden und auf die sozialen Aspekte dieser Übergänge einzugehen.

Wer seinen Kunden wirklich zur Seite stehen will, sollte natürlich selbst mit gutem Beispiel vorangehen und die eigenen Ratschläge beherzigen. Deshalb ist der Baustein 6 über die Ausrichtung der eigenen Tätigkeit ein eigenständiger Baustein unseres Ansatzes. Die MDBs arbeiten dabei eng zusammen und tauschen Ideen und Erfahrungen aus. Durch unsere eigene, interne Paris-Ausrichtung sehen wir, wie wir unsere Kunden besser unterstützen können.

Abschließend möchte ich zu Baustein 5 kommen, der transparenten Berichterstattung. Wir alle sind bereits mitten in der Umsetzung des Paris-Rahmens, und wir müssen darüber nachdenken, wie wir in Zukunft darüber Bericht erstatten. In den letzten Jahren sind globale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entstanden, wie ISSB-Standards oder ESRS, und wir haben auf früheren Klimakonferenzen darauf hingewiesen, wie der gemeinsame MDB-Berichterstattungsrahmen aussehen könnte. Diese Arbeit setzen wir fort. So werden wir uns in zwei Tagen auf einer gemeinsamen MDB-Veranstaltung zur Berichterstattung über die Paris-Ausrichtung austauschen. Außerdem verpflichten wir uns auf dieser COP dazu, die Ergebnisse, Outcomes und die Klimawirkung unserer Arbeit genauer zu beleuchten und über das Volumen unserer Klimafinanzierungen zu berichten.

Die EIB-Gruppe hat im November 2020 damit begonnen, alle 6 Bausteine des Paris-Rahmens der MDBs im Rahmen unseres Klimabank-Fahrplans 2021–2025 umzusetzen. Dabei stellten wir fest: Mit den 6 Bausteinen konnten wir die gesamte EIB-Gruppe auf die Paris-Ziele ausrichten. Selbstverständlich muss jede MDB die einzelnen Bausteine auf ihre Weise und entsprechend ihrer Mandate umsetzen. Worauf es jedoch ankommt: Wir als MDBs müssen uns untereinander und mit anderen weiter über unsere Erfahrungen austauschen. So kommen wir alle gemeinsam schneller voran.

Jetzt freuen wir uns darauf, Ihnen zu zeigen, wo wir gemeinsam stehen, welche Erfahrungen wir gemacht haben und welchen Weg wir in Zukunft beschreiten wollen. Damit übergebe ich das Wort an die Klimaverantwortlichen der MDBs für ihre Präsentation.