Beschreibung
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat am 22. September 2015 nach einer eingehenden Prüfung ihre Klimaschutzstrategie verabschiedet. Die Prüfung umfasste auch eine Befragung der Öffentlichkeit, die im Januar 2015 eingeleitet wurde.
In dem Dokument Klimaschutzstrategie der EIB – Mobilisierung von Finanzierungsmitteln für den Übergang zu einer CO2-armen, klimaresilienten Wirtschaft legt die Bank die künftige Ausrichtung und Entwicklung ihrer Klimaschutzpolitik dar.
Die Klimaschutzstrategie betrifft drei strategische Handlungsbereiche, die für die künftigen Klimafinanzierungen der Bank richtungsweisend sein sollen: a) Maximierung der Wirkung von Klimafinanzierungen, b) Erhöhung der Klimaresilienz und c) stärkere Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten in allen Standards, Methoden und Verfahren der EIB. In jedem dieser strategischen Handlungsbereiche leitet die Bank operative Schritte ein. Hierzu zählen die Entwicklung innovativer Finanzierungsinstrumente, die Einbeziehung von Interessenträgern und die Zusammenarbeit mit ihnen, die Entwicklung von Standards und Methoden sowie die Bereitstellung von Beratungsdiensten.
Die EIB hat eine Liste von Sektoren aufgestellt, die für Klimaschutzfinanzierungen infrage kommen. Diese Liste wird nach Bedarf angepasst. Berücksichtigt werden dabei die Ergebnisse früherer EIB-Klimaschutzprojekte und neue Erkenntnisse über den Klimawandel, seine Risiken und notwendige Anpassungsmaßnahmen.
Dieses Dokument wurde am 20. Juni 2016 geändert, um einen Tippfehler in der Beschreibung von Abbildung 1 in Anhang 2 zu korrigieren.
Dieses Dokument wurde am 20. Dezember 2017 geändert, um Anhang 1 mit einem separaten Dokument mit der Liste der förderfähigen Sektoren und Projektkriterien für Klimafinanzierung zu ersetzen.