Jahresbericht 2024
Kapitalmarktunion
Europa braucht eine starke Kapitalmarktunion. Sie macht die EU wettbewerbsfähiger und lenkt Kapital dahin, wo es benötigt wird. Mit Studien zur Verbriefung unterstützt unsere Beratung die vier Bausteine der EIB-Gruppe für die Kapitalmarktunion.
Über Verbriefungen den Kapitalfluss stärken
Die Kapitalmarktunion – das ist ein Plan für einen Binnenmarkt, in dem Ersparnisse und Investitionen nicht an Grenzen halt machen. Von einem europaweiten Kapitalfluss profitieren Investorinnen und Investoren, Unternehmen und die breite Öffentlichkeit – ganz gleich, in welchem Land.
Unternehmen finden zusätzliche Mittelquellen mit geringeren Kosten, und besonders für kleine Betriebe ergeben sich mehr Finanzierungsalternativen. Die Kapitalmarktunion stärkt die Wirtschaft nach der Pandemie und schafft Jobs. Wer spart und investiert, kann neue Chancen nutzen. Das verbreitert die wirtschaftliche Teilhabe und hilft Europa, seine neuen grünen und digitalen Ziele zu erreichen.
Eine starke europäische Kapitalmarktunion ist gut für die globale Wettbewerbsfähigkeit der EU und ihre Autonomie; das Finanzsystem wird krisenfester. Die EIB-Gruppe entwickelt Finanzinstrumente, die Bausteine einer echten Kapitalmarktunion bilden könnten. Einer davon ist die Verbriefung.
Der europäische Markt für Verbriefungen hinkt hinter den USA und anderen Märkten hinterher. Ein Grund: Es fehlen einheitliche Vorschriften. Um herauszufinden, wie die EIB-Gruppe den Verbriefungsmarkt stärken kann, haben Expertinnen und Experten von EIB Beratung über die InvestEU-Beratungsplattform den europäischen Markt in einer Studie kartiert. Durch Interviews mit Finanzinstituten und institutionellen Investoren wie Versicherungen, Pensionsfonds und anderen Investmentfonds wollten sie diesen Markt besser verstehen. Sie identifizierten Treiber, Hindernisse und Bereiche, in denen die EIB-Gruppe neue Produkte entwickeln könnte. Vor allem die unterschiedlichen Vorschriften verhindern eine EU-weite Standardisierung des Verbriefungsmarkts. Sie erschweren neuen Emittenten den Zugang, bremsen die Expansion und begrenzen die Aktivitäten institutioneller Investoren wie Pensionsfonds, Investmentfonds und Versicherer.
Was ist eine Verbriefung?
Bei einer Verbriefung werden Hypotheken, Autokredite, Kreditkartenforderungen oder andere Aktiva gebündelt und als „Wertpapiere“ an Investoren verkauft. Verbriefungen können den Kapitalfluss stärken: Banken reduzieren auf diesem Weg das Risiko ihrer Investitionen, dadurch wird neues Kapital für Kredite an weitere Unternehmen freigesetzt.