Nach seinem Uniabschluss wollte Florian Remy in Asien auf Jobsuche gehen. Bis er von einem neuen Biomasseprojekt in Belgien hörte.
Florian Remy war im Studium sechs Monate als Praktikant in Vietnam. Nach seinem Uniabschluss wollte er nach Asien zurück – möglichst in den Bereich Energieeffizienz. „Dann erhielt ich eines Tages einen Anruf. Bei Namur gab es eine neue Biomasseanlage. Ich habe es bis heute nicht bereut, in Belgien geblieben zu sein“, erzählt Florian. Von Brüssel aus pendelt er jetzt jeden Tag nach Mont-Godinne.
Xylowatt betreibt dort eine Biomasseanlage. Sie versorgt das Universitätsklinikum von Mont-Godinne, das zur Katholischen Universität Löwen gehört, mit erneuerbarer Energie. Xylowatt liefert dem Klinikum die Hälfte seines Strombedarfs. In einer hochmodernen Vergasungsanlage wird aus Holzhackschnitzeln, Sägestaub, Zweigen, beschädigten Paletten und Verpackungsholz Energie erzeugt.
Der 27-Jährige hat in Frankreich und Schweden Maschinenbau mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien und Energieeffizienz studiert. Im Februar 2018 kam er als Projektmanager zu Xylowatt. Dort ist er für das Kesselsystem und den Absorptionskühler zuständig, der dem Wasser Wärme entzieht und im Sommer für angenehme Temperaturen im Klinikum sorgt.
Die Anlage von Xylowatt wurde mit einem Kredit aus dem Instrument für private Finanzierungen im Bereich Energieeffizienz finanziert, das die Europäische Investitionsbank und die Europäische Kommission eingerichtet haben. 2016 erhielt die Belfius Bank von der EIB 75 Millionen Euro für Energieprojekte. Die Mittel gingen an kleine und mittelgroße Unternehmen für Investitionen in die Strom-, Gas- und Dampfversorgung und die Klimatechnik. Mit der neuen Anlage kann der CO2-Ausstoß des Klinikums um 3 000 Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Das entspricht den Emissionen von 3 000 Autos. Florians Job ist einer von Millionen, die mithilfe der Europäischen Investitionsbank entstanden sind. Allein die 2017 von der Bank finanzierten Investitionen werden bis 2021 in der EU viel bewirken: ein um 1,1 Prozent höheres BIP und 1,2 Millionen neue Jobs. Selbst bis 2036 werden sie das BIP noch um 0,7 Prozent erhöhen und 650 000 weitere Arbeitsplätze ermöglichen.
Neue Technologien brauchen einen Vertrauensvorschuss
„Es ist wichtig, dass Banken wie die Europäische Investitionsbank die Entwicklung neuer Technologien fördern, denn Innovation kostet sehr viel Zeit und Geld“, erklärt Florian. „Die Vergaser sind ein gutes Beispiel.“
Und: Die Investition trägt zu einer besseren Zukunft für unsere Erde bei.
„Solange wir die Holzressourcen nicht übermäßig nutzen, ist die Holzvergasung CO2-neutral“, erklärt Florian. „So sind wir weniger von fossilen Brennstoffen abhängig.“