Griechisch-zyprischer Digitalversicherer leistet Pionierarbeit mit neuer Plattform für schnelle, günstige und direktere Versicherungen

>@EY
© EY

Emilios Markou (rechts) und Alexis Pantazis (links), die Köpfe hinter Hellas Direct

Emilios Markou und Alexis Pantazis wollten schon immer ihr eigenes Unternehmen gründen. 2012 ließen die beiden zyprischen Unternehmer ihre erfolgreichen Karrieren in London hinter sich und starteten inmitten der schweren Wirtschaftskrise in Griechenland neu durch. „Die Leute hielten uns für verrückt“, sagt Markou. „Aber wir sahen eine Chance, dem stagnierenden griechischen Versicherungsmarkt mit einem innovativen Produkt neues Leben einzuhauchen.“

Hellas Direct ist eine in Griechenland und Zypern tätige digitale Versicherungsgesellschaft. Dank modernster Algorithmen und Technologie bietet das Unternehmen effizientere, qualitativ bessere und günstigere Versicherungsmodelle. „Die gesamte Versicherungsbranche war nicht mehr zeitgemäß. Es gab viel zu viele Maklerinnen und Makler, unnötige Gebühren und bürokratische Hürden für die Kunden“, erklärt Pantazis. „Unsere Technologie optimiert das Versicherungswesen in Griechenland, Zypern und der gesamten Region.“

Mit einem Darlehen von 15 Millionen Euro hilft die Europäische Investitionsbank dem Unternehmen, sein Angebot an technologiegestützten Versicherungsdiensten zu erweitern und die Finanzdienstleistungen in der Region an die Situation nach Covid-19 anzupassen. Das Darlehen ist Teil des Maßnahmenpakets, mit dem die Bank der EU Innovationen und das Wachstum von Hightech-Unternehmen in Südosteuropa fördert.

Direktere Versicherungen

Emilios Markou und Alexis Pantazis wussten von Anfang an, dass sie ihre eigene Technologie entwickeln mussten. „Die meisten traditionellen Versicherungsunternehmen wurden gegründet, bevor es Smartphones und das Internet gab“, sagt Markou. „Wir mussten alle Prozesse überdenken und digitalisieren und stellten dabei die Kunden in den Mittelpunkt.

>@Hellas Direct
© Hellas Direct

Die Versicherungsbranche tut das in der Regel nicht. Wir setzen daher auf mehr Klarheit – Kleingedrucktes und versteckte Klauseln gibt es bei uns nicht“, sagt Pantazis. „Unsere griechische Kundschaft weiß das zu schätzen.

Wir haben uns 70 Systeme aus der ganzen Welt angesehen. Uns war jedoch schnell klar, dass der griechische Markt etwas Innovatives und Flexibles brauchte.“

So wurde Hellas Direct zum ersten griechischen Versicherer mit vollautomatisierten digitalen Prozessen und einer eigenen Plattform für Schadenmanagement, Underwriting, Pricing und Vertrieb. „Unser Algorithmus berücksichtigt das gesamte Ökosystem der Mobilität“, betont Pantazis. „Er verweist unsere Kunden beispielsweise bei einem mechanischen Defekt an eine der 12 000 Werkstätten, die auf unseren Plattformen gelistet sind, und bietet ihnen sogar eine Finanzierung für alles, was ihre Versicherung nicht abdeckt.“

Mit dieser Technologie kann Hellas Direct zudem schnell und günstig einzigartige Versicherungsprodukte anbieten. Ein in Griechenland zugelassenes Fahrzeug lässt sich über Hellas Direct in weniger als vier Minuten online versichern.

Welchen Nutzen haben Big Data, Algorithmen und KI für die Versicherungsbranche?

  • bessere Kundenerfahrung
  • optimierte interne Verfahren etwa beim Schadenmanagement
  • bessere Datenerhebung und -analyse
  • Skalierbarkeit
  • maßgeschneiderte Lösungen für die Kunden
  • Verbesserung des Datenflusses und der Datensynchronisierung
  • genauere Risikobewertung für die Kunden
  • schnellere und günstigere Dienstleistungen

Versicherungen der nächsten Generation in Griechenland und Zypern

Die digitale Neuausrichtung des Versicherungswesens in Südosteuropa ist alles andere als leicht. „Wir hatten von Anfang an mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, etwa mit bürokratischen Hindernissen und dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld in Griechenland“, sagt Pantazis. „Die größte Hürde war immer die Finanzierung.“

Im Juli 2021 erhielt Hellas Direct 15 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank – ihr bislang größtes Darlehen im Finanzsektor in Zypern und zugleich ihre erste Venture-Debt-Finanzierung für ein zyprisches Unternehmen. Das Darlehen fällt unter die Europäische Fazilität für Wachstumsfinanzierungen, die von der Garantie des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) profitiert.

„Über die Fazilität können wir risikoreichere Projekte finanzieren“, so Andreas Aristoteles Papadimitriou, Venture-Debt-Spezialist bei der Europäischen Investitionsbank. „Wir bieten kleineren, innovativen Unternehmen zusätzliche langfristige Mittel – das war vor zehn Jahren noch undenkbar.“

Mit dem EIB-Darlehen im Rücken kann Hellas Direct größer träumen. „Wir wollen wachsen und zum Maßstab in der Region werden“, sagt Pantazis. „Die Unterstützung der Bank ist uns sehr wichtig, weil wir unser Geschäftsmodell auch über die Landesgrenzen hinweg anbieten wollen.

>@Hellas Direct
© Hellas Direct

Hellas Direct gehört laut Financial Times zu den 1 000 wachstumsstärksten Unternehmen Europas und wurde 2022 in Zypern mit dem EY Entrepreneurs Award ausgezeichnet.

Digitale Pioniere

Hellas Direct läutet für Versicherungen in Griechenland und Zypern ein neues digitales Zeitalter ein. Vor Covid-19 konnten in Griechenland nur zehn Prozent der Versicherungen online abgeschlossen werden, so Schätzungen des Unternehmens. Doch die Pandemie hat den Digitalisierungsschub in der Versicherungsbranche verstärkt.

„Ähnliche Innovationen gibt es weltweit bereits in anderen Märkten, nur nicht in Griechenland, Zypern und den Nachbarländern“, so Pantazis. „Jetzt versuchen wir mit unserem über 50-köpfigen Data-Science-Team das Versicherungswesen zu revolutionieren.“

Die Innovation von Hellas Direct hat auch Vorteile für die Region und die Wirtschaft. Mit besseren, schnelleren und direkteren Versicherungen und Produkten verbessert das Unternehmen die Mobilität in Griechenland und Zypern. „Griechenland hat die älteste Fahrzeugflotte in Europa. Deshalb gehen die Autos oft kaputt, und die Menschen können nicht zur Arbeit oder ihre Kinder zur Schule fahren“, sagt Markou. Wir bieten eine konkrete Lösung und machen Mobilität damit effizienter, sicherer und leichter zugänglich.“