Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
Reutlingen
  • Die Stadtwerke Reutlingen erhalten einen EIB-Kredit von 70 Millionen Euro für Investitionen in die Strom- und Wärmenetze in der Region Reutlingen.
  • Das modernisierte und digitalisierte Stromnetz soll im Zuge der Energiewende Wind- und Solarstrom besser aufnehmen und verteilen können.
  • Das Fernwärmnetz in und um Reutlingen soll ebenfalls ausgebaut werden.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) beteiligt sich mit 70 Millionen Euro am umfangreichen Netz-Investitionsplan der kommunalen Stadtwerke Reutlingen.

Der Großteil der Investitionen ist für die Modernisierung der Stromnetze in der Region vorgesehen. Im Rahmen des Programms werden bis Ende 2027 Stromkabel und Freileitungen aller Spannungsebenen erneuert oder neu verlegt. Umspannwerke müssen modernisiert werden. Außerdem sind moderne Netz-Komponenten zur automatisierten und digitalisierten Netzsteuerung erforderlich.

Die Investitionen sind notwendig, um mehr dezentrale Erzeuger von Solar- und Windstrom an das Netz anschließen zu können, und auch, um auf der Verbraucherseite den Anschluss von Wärmepumpen und Wallboxen sowie die digitale Transformation zu ermöglichen. 

Der zusätzliche Strombedarf und die stark zunehmende Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien erfordern laut Bundesnetzagentur bis 2045 deutschlandweit 327,7 Milliarden Euro an Investitionen in die Stromnetze, darunter auch in die Verteilnetze kommunaler Stadtwerke. Hinzu kommt, dass die Verteilnetze „intelligent“ werden müssen, um technische Belastungsgrenzen ohne Schäden weiter auszureizen, den schnellen Netzanschluss von Wärmepumpen und zu garantieren und Einspeisung und Entnahme auch auf lokaler Ebene zu koordinieren. Dies erfordert den Einsatz weiterer Telekommunikations- und Rechentechnik.

In Reutlingen sind zudem Investitionen in den Ausbau des Fernwärme-Netzes vorgesehen, die Anschlussmöglichkeiten für zusätzliche Verbraucher in und um Reutlingen schaffen sollen, um Gas- und Ölheizungen zu ersetzen.

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist, die Verlässlichkeit und Sicherheit der Stromversorgung in Reutlingen und Umgebung bei wachsendem Strombedarf zu garantieren und die Dekarbonisierung der Heizsysteme zu ermöglichen.

„Die grüne Transformation erfordert höhere Investitionen in unsere Netzinfrastruktur. Unsere Stromnetze müssen moderner und leistungsfähiger werden, damit sie mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem steigenden Strombedarf in einer zunehmenden elektrifizierten Welt Schritt halten können, sagte EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer. „Mit Finanzierungen, wie für die Stadtwerke Reutlingen, sorgen wir für eine stabile und sichere Stromversorgung der Bürger und Unternehmen in der Region.“ 

„Die Förderung durch die EIB ist ein wichtiger Baustein zur Finanzierung und Umsetzung der anspruchsvollen Investitionsanforderungen, die uns als Eigentümer und Betreiber von Strom- und Wärmenetzen bevorstehen. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in Reutlingen und der Region durch zuverlässige, saubere und lokal erzeugte Energie nachhaltig zu verbessern. Ohne den gleichzeitigen Ausbau unserer Strom- und Wärmenetze wäre dieses Ziel

Hintergrundinformationen

EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen den Übergang zur Klimaneutralität.

Die EIB-Gruppe, zu der auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2023 neue Finanzierungen von insgesamt 88 Milliarden Euro für über 900 Projekte. Diese Mittel werden voraussichtlich Investitionen von rund 320 Milliarden Euro anschieben, 400 000 Unternehmen erreichen und 5,4 Millionen Arbeitsplätze schaffen oder sichern.

Alle Projekte, die die EIB-Gruppe finanziert, entsprechen dem Pariser Klimaabkommen. Die EIB-Gruppe fördert keine Investitionen in fossile Brennstoffe. In unserem Klimabank-Fahrplan haben wir zugesagt, in den zehn Jahren bis 2030 ca. 1 Billion Euro für das Klima und ökologische Nachhaltigkeit zu mobilisieren, und wir sind auf gutem Weg dorthin. Über die Hälfte unserer jährlichen Finanzierungen sind für Projekte bestimmt, die direkt zur Eindämmung des Klimawandels, zur Anpassung an seine Folgen und zu einer gesünderen Umwelt beitragen.

In der EU fließt etwa die Hälfte der EIB-Mittel in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen niedriger ist. Damit fördert die Bank ein gerechtes Wachstum, um die Lebensstandards anzugleichen.

Stadtwerke Reutlingen

Die Stadtwerke Reutlingen GmbH gemeinsam mit den verbundenen Unternehmen FairEnergie GmbH, FairNetz GmbH, die Gesellschaften des Reutlinger Stadtverkehrs und die Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt AG, steht für Lebensqualität und Wirtschaftskraft in Reutlingen und der Region. Mit rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitet die Unternehmensgruppe tagtäglich mit hoher Kompetenz und großem Engagement für das Wohl der Bevölkerung. FairEnergie GmbH, FairNetz GmbH, die Gesellschaften des Reutlinger Stadtverkehrs und die Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt AG sind leistungsstarke Anbieter im Bereich der Energie- und Wasserversorgung sowie des öffentlichen Personennahverkehrs. Darüber hinaus betreiben die Stadtwerke Reutlingen vier Bäder in Reutlingen.

Die Stadtwerke Reutlingen GmbH stellt für ihre verbundenen Unternehmen zentrale kaufmännische Dienstleistungen bereit: wie die kaufmännische Geschäftsleitung, Personal- und Ausbildungswesen, Finanzbuchhaltung und Controlling, Materialwirtschaft und Informationstechnik. Zudem ist die Unternehmensgruppe einer der größten Ausbildungsbetriebe in Reutlingen. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung arbeiten die Stadtwerke an wichtigen Nachhaltigkeitsthemen in und um Reutlingen, um den Klimaschutz vor Ort weiter voranzubringen.

Kontakt

Referenz

2025-006-DE