Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
Formo
  • Das Berliner Food-Tech-Unternehmen Formo entwickelt Fermentationsverfahren zur Produktion von Käsealternativen
  • Die Investition der EIB in Höhe von €35 Millionen wird durch das InvestEU-Programm der Europäischen Union garantiert.
  • Mit dem Venture-Debt-Kredit steigt Formo’s Gesamtfinanzierung auf über €135 Millionen.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem deutschen Food-Tech-Unternehmen Formo ein Darlehen über 35 Millionen Euro zur Verfügung. Der eigenkapitalähnliche Venture-Debt-Kredit der EIB wird es dem Unternehmen ermöglichen, seine Fermentationsprozesse für die Produktion von alternativen Milch- und Ei-Produkten weiterzuentwickeln und zu skalieren.  

Das 2019 in Berlin gegründete Start-up setzt dabei auf zwei benachbarte Technologien: Zum einen Mikrofermentation, bei der natürlich vorkommende Mikroorganismen wie Formos Koji-Pilz genutzt werden, um ohne Modifikation des Mikroorganismus` geschmacksneutrale Proteine herzustellen. Koji-Proteine eignen sich hervorragend für die Produktion von tierfreiem Käse.

Mit seiner Pionierarbeit in der Präzisionsfermentation entwickelt Formo außerdem bioidentische Milchproteine, speziell Caseine mit hoher Schmelzfähigkeit. Dabei wird traditionelle Fermentation mit den neuesten synthetischen Biotechnologien kombiniert, um Caseine effizient, nachhaltig und in industriellem Maßstab herzustellen. Für die Vermarktung dieser Produkte der zweiten Generation (Präzisionsfermentation) befindet sich Formo im Zulassungsprozess in den USA und arbeitet darauf hin, auch im Heimatmarkt Europa zügig das entsprechende Novel Food-Verfahren durchlaufen zu können. 

Im ersten Schritt hat Formo seine Mikrofermentation-Produktlinie in den Markt gebracht: Frischhain ist seit September 2024 in drei Geschmacksvarianten bei METRO und REWE in Deutschland und Österreich erhältlich. Im Skalierungsprozess befinden sich weitere alternative Käsesorten - von griechischem Feta bis hin zu Weiß- und Blauschimmelkäse – so wie auch ein Ei-Ersatz für Rührei und Backwaren.

Die Produkte richten sich zunächst an Konsumenten, die über die Auswirkungen konventioneller Lebensmittelherstellung auf die Umwelt, das Wohlergehen der Tiere und die Gesundheit nachdenken. Im nächsten Schritt sollen Formos Produkte erste Wahl für Alle sein – unabhängig von bestimmten Diäten und Ernährungsphilosophien.

„Die Entwicklung und Skalierung fermentationsbasierter Nahrungsmittel, die industriell hergestellt werden können, ist ein höchst innovatives Konzept, um die wachsende Nachfrage nach tierfreien proteinreichen Milch- und EI-Ersatzprodukten zu bedienen“, sagte EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer. „Wir, als Europäische Investitionsbank, unterstützen gemeinsam mit Formo innovative Lösungen für nachhaltigen Konsum und stärken darüber hinaus ein europäisches Start-up in der Wachstums- Phase.“

„Das Vertrauen der EIB in unsere Innovationsstärke und Skalierungfähigkeit freut uns sehr“, sagte Formo-Gründer Raffael Wohlgensinger. „Wir wollen zeigen, dass europäische Innovationsunternehmen nicht nur schlaue Ideen hervorbringen, sondern neue Technologien skalieren und erfolgreich kommerzialisieren können. Zugleich wissen wir, dass Fermentationsverfahren einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz des europäischen Lebensmittelsystems leisten werden. Der vereinbarte Finanzierungsrahmen ist ein starkes Signal für Europa und bestätigt uns in unserer Strategie."

Das EIB-Darlehen wird durch das Programm InvestEU unterstützt, das bis 2027 zusätzliche Investitionen in neue Technologien von mehr als 372 Milliarden Euro auslösen soll. Die Transaktion steht im Einklang mit dem InvestEU-Ziel, Forschung, Entwicklung und Innovation zu fördern.

Die Vereinbarung folgt auf Formos USD 61 Millionen Series-B Finanzierung im September 2024 und erhöht die Gesamtfinanzierung des Unternehmens auf über 135 Millionen Euro. Damit ist das Unternehmen finanziell gut aufgestellt, um seine ambitionierten Wachstumsziele zu erreichen.

Hintergrundinformationen

EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen den Übergang zur Klimaneutralität.

Die EIB-Gruppe, zu der auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2023 neue Finanzierungen von insgesamt 88 Milliarden Euro für über 900 Projekte. Diese Mittel werden voraussichtlich Investitionen von rund 320 Milliarden Euro anschieben, 400 000 Unternehmen erreichen und 5,4 Millionen Arbeitsplätze schaffen oder sichern.

Formo ist ein innovatives Fermentations-Startup, das die Zukunft des Käses neu definiert. Gegründet 2019 von Raffael Wohlgensinger, mit Standorten in Berlin und Frankfurt, entwickelt Formo mittels modernster Fermentationstechnologien tierfreie Käse-Alternativen, die Genuss und Nachhaltigkeit vereinen. Seit September 2024 sind Formos tierfreie Käsesorten mit Koji-Protein in Deutschland und Österreich im Handel erhältlich. Mehr Infos unter: www.eatformo.com

Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, die die Wirtschaft nachhaltig stärken. Zudem stößt es private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint die EU-Instrumente für Investitionen in der Europäischen Union unter einem Dach. So macht es die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Finanzierungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Diese Garantie soll die Risikotragfähigkeit der Partner erhöhen und so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen mobilisieren.

Venture Debt ist ein eigenkapitalähnliches Produkt, mit dem die EIB Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase fördert. Es verbindet ein langfristiges Darlehen mit einer erfolgsabhängigen Komponente. Seit 2015 hat die EIB €6 Mrd in Risikokredite investiert, mehr als 200 Unternehmen unterstützt und über 50 Exits realisiert. Mit der Unterstützung von InvestEU will die EIB europäische Unternehmen und Scale-ups in den Bereichen Cleantech, Deep-Tech und Biowissenschaften fördern.

Kontakt

Referenz

2025-008-DE