Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
Metro Bogota 2025
  • Debatte über strategische Neuausrichtung der EIB Global und Förderung für Stromnetze in Europa
  • Mehr Energieeffizienz für Unternehmen in ganz Europa
  • Förderung für mehr Wasserstoff-Tankstellen in Europa und den Wiederaufbau von Heizinfrastruktur in der Ukraine

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat heute 2,4 Milliarden Euro an neuer Finanzierung für Unternehmensinvestitionen, saubere Energie, Verkehr, Telekommunikation und Hochwasserschutz in Europa beschlossen.

Darüber hinaus beriet der EIB-Verwaltungsrat über die strategische Neuausrichtung der EIB Global, den Geschäftsbereich für Aktivitäten außerhalb der EU. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Veränderungen stimmt die EIB ihre Investitionen außerhalb der EU noch enger auf die außenpolitischen Prioritäten der EU ab. So trägt sie zu einem stärkeren Europa in einer stabileren, nachhaltigen Welt mit mehr Wohlstand bei.

Der Verwaltungsrat erörterte Möglichkeiten, die Stromnetze in Europa noch stärker zu fördern. 2024 mobilisierte die Bank im Energiebereich zusätzliche Investitionen von mehr als 100 Milliarden Euro. Mit Rekordfinanzierungen von 8,5 Milliarden Euro für Europas Stromnetze löste die EIB innerhalb der EU 40 Prozent aller Investitionen in diesem Bereich aus.

Nadia Calviño, Präsidentin der EIB-Gruppe: „Beim RePowerEU-Programm, das Europas Haushalten und Unternehmen billigere, saubere Energie beschert, liegen wir bei unseren Investitionszielen über Plan. Vergangenes Jahr hat die EIB Rekordsummen in Stromnetze und grenzüberschreitende Leitungen investiert und Europa damit wettbewerbsfähiger und sicherer gemacht.“

Stromnetze, Hochwasserschutz

Der Verwaltungsrat der EIB beschloss bei seiner ersten Sitzung des Jahres Finanzierungen von insgesamt 791 Millionen Euro, um die Wasserstoffproduktion anzukurbeln, die Stromverteilung zu stärken und den Hochwasserschutz in Polen zu verbessern.

Darunter fallen auch Finanzierungen für Forschung und Entwicklung im Bereich Wasserstoff und für mehr Wasserstoff-Tankstellen für Autos und Lkw.

Bei der Ukraine-Hilfe ermöglichte der Verwaltungsrat eine Finanzierung von 100 Millionen Euro für die Reparatur der kommunalen Heizinfrastruktur des Landes.

Darüber hinaus genehmigte der EIB-Verwaltungsrat außerhalb der EU Gelder für die Modernisierung und den Ausbau der Stromverteilnetze in Panama. Damit will die EIB die Nutzung Erneuerbarer ankurbeln, die Netze stärken und die Stromversorgung von benachteiligten Kommunen im Land verbessern.

Grüne Innovation

Für Innovationen und Investitionen von Unternehmen in Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit gab der Verwaltungsrat 879 Millionen Euro an Finanzierung frei.

Gefördert werden zum Beispiel Forschung und Entwicklung an 15 Fertigungsstandorten für Automobilkomponenten in Europa sowie die emissionsarme Glasproduktion in Frankreich und Spanien.

In den Niederlanden startet die EIB ein neues Verbriefungsprogramm zur Unterstützung von Unternehmen, die in Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit investieren.

Bessere Verbindungen

Der Verwaltungsrat genehmigte 768 Millionen Euro für Verkehrs- und Telekomnetze innerhalb und außerhalb der EU.

In Kolumbien gab der Verwaltungsrat grünes Licht für 418 Millionen Euro. Das Geld fließt in den Bau und den Kauf von Zügen für die Metro-Linie 1 in der Hauptstadt Bogota. Mehr als eine Million Passagiere pro Tag sollen dort später fahren.

In Italien genehmigte der Verwaltungsrat 350 Millionen Euro für den Ausbau der Mobilfunknetze im ganzen Land.

Hintergrundinformationen

EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klimaschutz und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, hochwirksame Investitionen außerhalb der EU und die Kapitalmarktunion.

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte und machte Europa damit noch wettbewerbsfähiger und sicherer.

Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.

Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere.

Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließen in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.

Kontakt

Referenz

2025-049-DE