Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
  • Mit Neukrediten über 527 Mio. Euro und Zuschüssen von 166 Mio. Euro schob die EIB Global Investitionen von fast 3,1 Mrd. Euro an
  • Neue Projekte beschleunigen die grüne Wende und machen die Volkswirtschaften wettbewerbsfähiger
  • Rekordbetrag von 213 Mio. Euro für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank-Gruppe für Finanzierungen außerhalb der EU, vergab 2024 in den Westbalkan-Ländern Kredite und Zuschüsse von insgesamt 693 Millionen Euro. Sie unterstützte damit Projekte für Energiesicherheit, nachhaltigen Verkehr, Klimaschutz, Digitalisierung und die Entwicklung des Humankapitals. 527 Millionen Euro waren Kredite und 164 Millionen Euro EU-Zuschüsse aus dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan (WBIF). Ergänzt wurden sie durch Zuschüsse von 2 Millionen Euro aus der EIB-Resilienzinitiative. Die meisten neuen Finanzierungen entfielen auf nachhaltigen Verkehr (43 Prozent), saubere Energie (mit 31 Prozent ein Rekordbetrag) und den Privatsektor (20 Prozent).

EIB-Vizepräsident Robert de Groot: „Wir unterstützen alle Westbalkan-Länder auf ihrem Weg in die EU. Für ihre Annäherung sind dort massive Reformen und Investitionen notwendig. Dafür bekommen die Länder kohärente, kontinuierliche Unterstützung in Form von finanzieller und technischer Hilfe von Team Europa. Der jüngste Wachstumsplan enthält Initiativen, die die Marktintegration, das Wirtschaftswachstum und die EU-Beitrittsbestrebungen beschleunigen können.“

Kredite für Energieprojekte

Die Bank vergab Kredite über 213 Millionen Euro für Energieprojekte. In Serbien unterstützt sie die Sanierung mehrerer großer Wasserkraftwerke und die Installation moderner Stromzähler. Im Kosovo* finanziert sie nahe Priština den Bau einer der größten Photovoltaikanlagen, die den Energiebedarf von über 29 000 Haushalten decken und die CO2-Emissionen jährlich um 174 000 Tonnen senken wird.

EIB-Vizepräsident de Groot: „Als Klimabank der EU unterstützen wir verstärkt die grüne Wende. Und zwar in jedem Land. Dabei geht es uns um die Dekarbonisierung der Volkswirtschaften in der Region –für mehr Energiesicherheit und weniger Umweltverschmutzung.“

In Nordmazedonien und Albanien stärkte die Bank über ihr Beratungsprogramm für ein grüneres Finanzsystem das Klimarisikomanagement nationaler und lokaler Banken und grüne Investitionen von Unternehmen. Mehrere EIB-finanzierte Projekte erhielten technische Hilfe unter dem WBIF und dem Beratungsprogramm JASPERS (Gemeinsame Unterstützung für Projekte in europäischen Regionen). Seit Unterzeichnung des dritten Mandats im Herbst 2023 arbeiten die JASPERS-Fachleute an 32 Beratungsaufträgen im Westbalkan. Ihre Projekte reichen von Verkehr über Wasser, Energie und Städtebau bis hin zu Digitalem.

Mehr nachhaltige Konnektivität

2024 vergab die EIB Global weitere Neukredite von 295 Millionen Euro für Verkehrsprojekte, darunter für die Sanierung von Bahnabschnitten in Albanien und Montenegro. Durch die bessere Infrastruktur werden die Bahnverbindungen entlang des erweiterten transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) leistungsfähiger, effizienter und sicherer. Das fördert die Verlagerung von der Straße auf die Schiene und verbessert die Verkehrsverbindungen in der Region. Außerdem unterzeichnete die Bank einen EU-Zuschuss von 79 Millionen Euro für den Bau des wichtigen Straßenkorridors Vc in Bosnien und Herzegowina.

Mehr Arbeitsplätze und Klimaschutz in einheimischen Unternehmen

Die Bank förderte Unternehmensprojekte für Wachstum, Innovation und saubere Energie mit 151 Millionen Euro. Das kommt der Beschäftigung und dem Wirtschaftswachstum in der Region zugute. Der erste Impact-Kredit in der Region eröffnete Menschen aus benachteiligten Gruppen neue Chancen für Beschäftigung, Weiterbildung und berufliche Entwicklung. Unter der Fazilität für Unternehmensentwicklung und Innovation im westlichen Balkan stellte der ebenfalls zur EIB-Gruppe gehörende Europäische Investitionsfonds (EIF) außerdem einheimischen Banken Garantien, die rund 13 000 kleinen Unternehmen in der Region Zugang zu Krediten von insgesamt mehr als 750 Millionen Euro geben und ungefähr 180 000 Arbeitsplätze sichern sollen.

Hintergrundinformationen

EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Die EIB vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen den Übergang zur Klimaneutralität.

Die EIB ist einer der größten internationalen Geldgeber im Westbalkan. Weitere Informationen zur Arbeit der EIB in der Region

Der EIF

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört zur Europäischen Investitionsbank-Gruppe. Seine Aufgabe besteht im Wesentlichen darin, kleinsten sowie kleinen und mittleren Unternehmen in Europa den Zugang zu Finanzierungsmitteln zu erleichtern. Das Angebot des EIF umfasst Risiko- und Wachstumskapital, Garantien und Mikrofinanzprodukte. Er trägt zu den EU-Zielen für Innovation, Forschung und Entwicklung, Unternehmertum, Wachstum und Beschäftigung bei. 

Kontakt

Referenz

2025-098-DE