- EIB unterstützt Aufbau digitaler Telekommunikationsinfrastruktur sowie bessere Mobilfunkabdeckung und Konnektivität
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat einen Kredit über 350 Millionen Euro an INWIT vergeben. Damit unterstützt sie die Digitalisierung und die Konnektivität in Italien, für eine bessere Mobilfunkabdeckung auch in ländlicheren Gebieten. Die Vereinbarung wurde heute in Rom von EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti und INWIT-Geschäftsführer Diego Galli unterzeichnet.
Die Mittel fließen in den Bau von Makronetz-Infrastruktur (auf Frei- und Dachflächen), die die Konnektivität von Mobilfunknetzbetreibern, auch im Bereich 5G, und den drahtlosen Festnetzzugang (FWA) ermöglichen sollen. Darüber hinaus sind Investitionen in den Bau von Mikronetz-Infrastruktur für die Abdeckung im Freien (kleine Zellen) und innerhalb von Gebäuden mit verteilten Antennensystemen (DAS) für mehrere Betreiber geplant, um die mobile Konnektivität in Krankenhäusern, Museen, Einkaufszentren, U-Bahnen und Autobahntunneln zu verbessern.
EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti: „Mit dieser Finanzierung bekräftigt die EIB ihr Engagement für den Bau digitaler Infrastruktur in Italien, um Technologiewachstum und den Übergang zu einer immer fortschrittlicheren und effizienteren Konnektivität zu fördern. Die Vereinbarung stärkt die Partnerschaft zwischen EIB und INWIT und unterstreicht die strategische Rolle der Bank für Telekommunikation und digitale Innovation in dem Land.“
INWIT-Geschäftsführer Diego Galli: „Diese Vereinbarung ist eine weitere Anerkennung für unser Geschäftsmodell und den strategischen Wert unseres Investitionsplans für digitale und gemeinsam genutzte Infrastruktur, die die wirtschaftliche und industrielle Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranbringt – zum Wohl unserer Kundschaft. Mit dieser Zusammenarbeit stärken wir die bereits solide und langjährige Partnerschaft zwischen INWIT und EIB.“
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren, friedlichen Welt.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 Projekte und machte Europa damit noch wettbewerbsfähiger und sicherer. 2024 unterzeichnete die EIB-Gruppe in Italien 99 Finanzierungen im Gesamtbetrag von 10,98 Milliarden Euro und mobilisierte damit in der Realwirtschaft Investitionen von knapp 37 Milliarden Euro. Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Rund 60 Prozent ihrer jährlichen Finanzierungen sind für Projekte bestimmt, die direkt zur Eindämmung des Klimawandels, zur Anpassung an seine Folgen und zu einer gesünderen Umwelt beitragen. Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Mittel. 2024 stieß sie Investitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Energiesicherheit an und ermöglichte 110 Milliarden Euro für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließen in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.
INWIT
INWIT, Italiens wichtigster Betreiber von Mobilfunkmasten und eines der landesweit führenden Unternehmen für digitale Infrastruktur, baut und betreibt digitale und gemeinsam genutzte Infrastruktur für mobile Konnektivität. Es verfügt über ein integriertes Ökosystem von Makronetzen (rund 25 000 Masten) und Mikronetzen (fast 600 Indoor-DAS) und hostet 4G- und 5G-Anlagen der wichtigsten Mobilfunkbetreiber, FWA und IoT-Sensoren. INWIT trägt zu einer effizienteren Entwicklung des Telekommunikations-Ökosystems bei, das für den digitalen Wandel und 5G von grundlegender Bedeutung ist. Über die Umsetzung des Italia-5G-Plans unter dem nationalen Aufbau- und Resilienzplan hilft das Unternehmen außerdem, die digitale Kluft zu überwinden. INWIT ist an der Borsa Italiana im FTSE MIB-Index gelistet.