Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
©Laurent Antonelli/ EIB
  • Hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren auf dem Forum der EIB-Gruppe über Europas Wohlstand, Sicherheit und die globale Zusammenarbeit
  • Präsidentin Calviño erklärt Sicherheit unserer Gesellschaften zum Herzstück der Aktivitäten der EIB-Gruppe und verweist auf Investitionen in Wirtschaft, Sicherheit und Verteidigung, Energienetze, Energiewende, soziale Infrastruktur und globale Partnerschaften
  • Der Investitionsbericht, die Flaggschiff-Publikation der EIB-Gruppe, fordert mehr Marktintegration in der EU, Vereinfachung sowie Innovationsinvestitionen und bekräftigt damit die jüngsten Initiativen der EU-Kommission

Die Präsidentin der Europäischen Investitionsbank-Gruppe Nadia Calviño hat heute das dritte Forum der EIB-Gruppe eröffnet. In ihrer Rede betonte sie, wie wichtig Investitionen für die wirtschaftliche Zukunft Europas sind und dass Sicherheit bei allem, was die EIB-Gruppe tut, im Fokus steht.

Präsidentin Calviño: „In solch unruhigen Zeiten müssen wir uns wieder auf das Wesentliche besinnen: Wir müssen unsere Sicherheit schützen. Und das ist ein großes Wort mit vielen Facetten. Es steht für ein Umfeld von Frieden und Freiheit für unsere Länder, Stabilität, Gewissheit und Wachstumschancen für unsere Unternehmen und eine integrative Gesellschaft, in der Menschen auf die Zukunft vertrauen – für sich selbst und für ihre Kinder. Sicherheit und gemeinsamer wirtschaftlicher Wohlstand gehen Hand in Hand und verstärken sich gegenseitig. In diesem Sinne ist jeder Euro, den die EIB-Gruppe investiert, auch eine Investition in unsere kollektive Sicherheit.“

Sicherheit und Verteidigung

In ihrer Rede erklärte Präsidentin Calviño, nach umfassenden Marktanalysen werde die EIB ihrem Verwaltungsrat noch im März vorschlagen, die Förderkriterien im Bereich Sicherheit und Verteidigung weiter anzupassen, um sicherzustellen, dass ausgeschlossene Aktivitäten genauer definiert und so eng wie möglich begrenzt sind. Damit kann die EIB-Gruppe in einer Weise, die unser Geschäft schützt und unsere Finanzkraft wahrt, auf Finanzierungsbedarf reagieren.

Präsidentin Calviño: „Mehr denn je müssen wir unsere Kräfte bündeln. Wir brauchen einen koordinierten Ansatz, bei dem sich jede Organisation auf das konzentriert, wo sie den größten Mehrwert liefern kann. Diese Veränderungen spiegeln die Bereitschaft der EIB-Gruppe, reaktionsschnell und relevant zu bleiben in einem sich verschiebenden globalen Umfeld.“

Die EIB-Gruppe will außerdem „das bestehende Acht-Milliarden-Euro-Programm in ein neues und dauerhaftes übergreifendes Finanzierungsziel einbetten.“

Zur Rede der Präsidentin und zur vollständigen Tagesordnung des EIB-Forums vom 5. bis 7. März in Luxemburg; Aufzeichnung und Download auf Europe by Satellite

Investitionsbericht der EIB-Gruppe

In ihrer Rede hob Präsidentin Calviño den Investitionsbericht 2024/2025 der EIB-Gruppe hervor. Diese Flaggschiff-Publikation, für die über 13 000 europäische Unternehmen befragt wurden, enthält eine umfassende Analyse der Investitionstrends.

Präsidentin Calviño: „Der Investitionsbericht bestätigt, dass es vor allem drei Hebel gibt, um Europas Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit zu steigern: Marktintegration, Vereinfachung und groß angelegte Investitionen in Innovationen. Die EIB-Gruppe erfüllt ihre Rolle in allen drei Bereichen.“

EIB-Chefvolkswirtin Debora Revoltella: „Europas Zukunft sichern heißt, den Strukturwandel, Innovation, Digitalisierung und Dekarbonisierung zur Priorität zu erklären. Wir müssen unsere Investitionen in diesen zentralen Bereichen ausbauen und Finanzierungen für die Skalierung von Schlüsseltechnologien bereitstellen. Die Ergebnisse unseres Investitionsberichts können Politik und Investoren als Kompass für die kommenden Herausforderungen und Chancen dienen. Im neuen geopolitischen Kontext ist der Handlungsbedarf noch dringender geworden.“

Wichtigste Ergebnisse des Investitionsberichts der EIB:

Viele europäische Unternehmen stellt die Marktfragmentierung in Europa vor Schwierigkeiten. Deshalb brauchen wir einen einheitlichen Markt.

Der Bericht unterstreicht Europas solide Industrie- und Forschungsbasis als eine Chance, um künstliche Intelligenz und digitale Technologien in industriellen Prozessen zu nutzen. Von der Integration künstlicher Intelligenz in die Fertigung und bei Dienstleistungen dürften erhebliche Produktivitätsgewinne ausgehen.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass die ehrgeizige Klimapolitik der EU Früchte trägt. Bei erneuerbaren Energien und der Etablierung Europas als Zentrum weltweiter Kooperationspartnerschaften für die Patentierung grüner Technologien zeichnen sich beachtliche Fortschritte ab.

Der Bericht verweist auf einen kohärenten Regelungsrahmen als Treiber für Investitionen in nachhaltige Technologien. Die jüngste Vereinfachungswelle steht für ein pragmatischeres Vorgehen, ohne dass Klarheit über die langfristig eingeschlagene Richtung verloren geht. Außerdem zeigt die Analyse der EIB, wie soziale Investitionen eine wirtschaftliche Rendite bringen, vor allem mit Blick auf den Fachkräftemangel.

Wirtschaftlich könnte Europa von einer höheren Erwerbsbeteiligung, besonders von Frauen, erheblich profitieren. Der Bericht betont, wie wichtig zielgerichtete Instrumente und die Koordinierung auf EU-Ebene sind, um die Wirkung öffentlicher Investitionen zu maximieren. Maßgeschneiderte Fördermechanismen machen es sehr viel wahrscheinlicher, dass Unternehmen in Energieeffizienz und Innovation investieren.

Weitere Informationen zum Investitionsbericht der EIB finden Sie auf unserer Website.

Hintergrundinformationen

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.

Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.

Kontakt

Referenz

2025-120-DE