Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) vertiefen ihre langjährige Partnerschaft. Im Rahmen der heute unterzeichneten Mutual-Reliance-Vereinbarung wollen sie künftig enger zusammenarbeiten, Kofinanzierungen erleichtern und die Wirkung der von ihnen geförderten öffentlichen Projekte außerhalb der Europäischen Union verbessern.

Zentrales Element dieser Vereinbarung ist die gegenseitige Anerkennung der Auftragsvergabe-Leitlinien und -Verfahren, um Transaktionskosten und Verwaltungsaufwand zu verringern. Durch eine straffere Projektvorbereitung und -durchführung können sich CEB und EIB darauf konzentrieren, einen spürbaren Nutzen für ihre Mitgliedstaaten zu erzielen.

Die Vereinbarung steht auch in Einklang mit den Empfehlungen des G20-Fahrplans für bessere, größere und wirksamere multilaterale Entwicklungsbanken (MDB). Danach sollen die MDB ihre Kofinanzierungen auf Länderebene im Sinne einer effizienteren Entwicklungsfinanzierung ausbauen und besser abstimmen, u. a. durch Mutual-Reliance-Vereinbarungen.

CEB-Gouverneur Carlo Monticelli: „Die CEB, die in diesem Jahr den Vorsitz der MDB-Gruppe führt, ist entschlossen, eine stärkere Kooperation der multilateralen Entwicklungsbanken zu fördern, um unsere gemeinsame Wirkung zu erhöhen. Diese Vereinbarung zeigt konkret, wie die MDB systematischer und effektiver zusammenarbeiten, um Finanzmittel dort bereitzustellen, wo sie am dringendsten benötigt werden. So können wir die nachhaltige Entwicklung, den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Resilienz in den Ländern, in denen wir tätig sind, zum Wohle der Menschen besser fördern.“ 

Nadia Calviño, Präsidentin der EIB-Gruppe: „Es ist wichtiger denn je, dass wir unsere Kräfte bündeln, um Investitionen zu mobilisieren und zu einer starken europäischen Stimme in der Welt beizutragen. Die heutige Vereinbarung mit der Entwicklungsbank des Europarats ist Ausdruck unserer starken Partnerschaft. Sie erlaubt es uns, Projekte zu finanzieren, die stärkere Gemeinschaften schaffen und das Leben innerhalb und außerhalb der EU verbessern.“

Die CEB und die EIB blicken auf eine erfolgreiche Bilanz bei der Kofinanzierung von Projekten, die die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Europa fördern. Zuletzt ging es dabei um wichtige Investitionen in die Bewässerung in Griechenland, ein wegweisendes Kultur-, Sozial- und Bildungszentrum in Zypern sowie Investitionen in Wasser- und Abwasseranlagen in Serbien. Zudem werden Gesundheitsprojekte im Westbalkan gemeinsam geprüft. 

Durch die Vereinbarung können beide Einrichtungen größere und komplexere Projekte kofinanzieren, die ein einzelner Kreditgeber nicht alleine schultern könnte. Sie bündeln so ihre kollektive Finanzkraft und ihr Know-how, um die Wirkung strategischer Investitionen zu maximieren.

Hintergrundinformationen

EIB   

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.  

CEB

Die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) ist eine multilaterale Entwicklungsbank mit der Aufgabe, den sozialen Zusammenhalt in ihren 43 Mitgliedstaaten in ganz Europa zu fördern. Die CEB finanziert Investitionen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und bezahlbarer Wohnraum, mit Schwerpunkt auf den Bedürfnissen vulnerabler Menschen. Zu ihren Kreditnehmern zählen unter anderem Staaten, lokale und regionale Körperschaften, öffentliche und private Banken und gemeinnützige Organisationen. Als multilaterale Bank mit erstklassigem Rating refinanziert sich die CEB über die internationalen Kapitalmärkte. Ihre Projekte genehmigt sie nach strengen sozialen, ökologischen und Governance-Kriterien. Die CEB bietet auch technische Hilfe an und setzt ergänzend Gebermittel für ihre Projekte ein.

Kontakt

Referenz

2025-152-DE