Übersicht
Extension of the existing Nesjavellir geothermal cogeneration plant, located 25 km east of Reykjavik, by 30 MWe and 150 MWth, based on the results of a renewed assessment of the geothermal field.
The project concerns the further development of indigenous geothermal energy resources to generate electricity and heat, thereby minimising the use of fossil fuels and emissions of air pollutants. The capacity extension is aiming at the cost-effective supply of power and district heat to meet growing demand. It is also fully in line with the Bank’s policies on sustainable development (cogeneration of heat and power; renewable energy).
The project, which would fall under Annex II of EU directive 97/11, is located in an isolated, unpopulated area on the slopes of the Hengill volcano. The competent government authority has ruled that a full environmental impact assessment (EIA) is not required in this case. The results of the EIA previously carried out for the existing plant and any environmental studies relating to the current extension will be reviewed during appraisal, including the potential impact on any nature conservation sites.
The promoter employs procurement procedures in line with the relevant EU Directive (93/38/EC), including the publication of tender announcements in the EC Official Journal. Given technical requirements to ensure standardisation of equipment design at the power plant, contracts for supply of the main equipment for the power plant extension have in this case been negotiated with the suppliers of the equipment originally installed, who were selected by open tendering procedures carried out in 1997.
Environment.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen