Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Unterzeichnung(en)

Betrag
200.000.000 €
Länder
Sektor(en)
Italien : 200.000.000 €
Energie : 200.000.000 €
Unterzeichnungsdatum
9/12/2010 : 50.000.000 €
9/12/2010 : 150.000.000 €
Link zum projekt

Übersicht

Veröffentlichungsdatum
28 Juni 2010
Projektstatus
Referenz
Unterzeichnet | 09/12/2010
20100184
Projekttitel
Projektträger – Finanzintermediär
Compagnia Valdostana Energia & Ambiente

Compagnia Valdostana delle Acque – Compagnie Valdotaine des Eaux S.p.A.

Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
Gesamtkosten (voraussichtlicher Betrag)
Up to EUR 200 million.
Up to EUR 422 million.
Ort
Sektor(en)
Beschreibung
Ziele

The project concerns an investment programme focused on the rehabilitation and repowering of existing hydroelectric plants and dams, the construction of new hydropower plants all located in the Val d’Aosta Region and a new photovoltaic plant located in the Piedmont Region.

By improving the reliability and increasing the capacity of existing hydropower plants, the project will improve the security of electricity supply, improve the efficiency of generation dispatch in the electricity system and help meet growing peak demand. Therefore the project supports national and EU renewable energy objectives. In addition, it supports Italy in meeting its commitments with respect to greenhouse gas emissions reductions.

Umweltaspekte
Auftragsvergabe

As the operation concerns a portfolio of projects with a varying degree of environmental impacts, the Bank will review the EIA and permitting procedures carried out. Hydroelectric facilities involving dams with new or additional storage capacity in excess of 10 million cubic metres fall under Annex I of the EU EIA Directive (85/337/EC as amended) and therefore require a full EIA. Other hydro plants and photovoltaic plants fall under Annex II of the aforementioned Directive leaving it to the national environmental authority to determine whether or not an EIA is required.

The promoter is a contracting authority as defined in the EU Procurement Directive (2004/17/EC). Compliance with this directive, including publication in the Official Journal of the EU, will be required by the Bank.

Link zum projekt

Haftungsausschluss

Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

Aktuelles und Storys

Allgemeine Fragen und Anmerkungen

Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

Medienanfragen

Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

Beschwerdemechanismus

Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.

Weitere Veröffentlichungen