Ich bin sehr stolz auf unseren Windpark. Er zeigt, dass Natur und Stromerzeugung nebeneinander bestehen können. Bisher ging Strom in Polen allzu oft zulasten der Natur.
Übersicht
The project will finance a 94 MW onshore wind farm located in the northern part of Poland in Pomeranian Voivodship, approximately 50 km from the coastline of the Bay of Gdansk.
The project will contribute to environmental and security of energy supply objectives. The project is located in a Cohesion priority region. It is therefore eligible under Article 309 (a) projects for developing less-developed regions and (c) common interest. The financing of this project would contribute to the EIB's lending priority policy on social cohesion, renewable energy and climate action.
Windfarms falls under Annex II of Directive 2011/92/EU (as amended by Directive 2014/52/EU) according to which the Member States shall determine whether the project shall be made subject to an assessment based on defined criteria. According to national legislation, windfarms exceeding certain criteria are subject to a mandatory Environmental Impact Assessment (EIA). This was the case for the project. The environmental studies for the EIA process were undertaken and the competent authorities have granted approval containing requirements to mitigate environmental impacts accordingly. Residual impacts were classified of small magnitude and low significance.
The project will be operating without exclusive or special rights within the meaning of the EU Utilities Directive 2004/17/EC c.q. 2014/25/EU hence private sector procurement procedures will apply. Equipment and works will be purchased through at least two contracts ?one for supply and installation of turbines, others for infrastructure works (Balance of Plant), electrical works etc.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Ein grüner, gerechter Übergang
Warum
- Wir dürfen Strom nicht mehr aus Kohle, sondern nur noch aus erneuerbaren Quellen produzieren – das gebietet der Klimaschutz
- Einkommensschwache, von der Kohle abhängige Regionen brauchen neue Wirtschaftszweige, damit sie beim Übergang der EU in eine klimaneutrale Wirtschaft nicht die Verlierer sind
Wie
- Windparks erzeugen emissionsfrei Strom
- Das Projekt schafft in einer kohleabhängigen Kohäsionsregion Jobs im grünen Energiesektor
Sektoren und Länder
VIDEO ABSPIELEN
0:55

Medien zum Thema
Schub für den Grünen Deal
Projekte und Storys zum Thema
The sunny side of green energy
Sunshine and wind, combined with vast reserves of critical minerals and an ambitious strategy, make Chile a potential renewable energy powerhouse.
Klimakiller als Zukunftschance
Das estnische Start-up UP Catalyst stellt aus CO2 Grafit und Kohlenstoff-Nanoröhren her – wichtige Rohstoffe für die Energiewende.
Longlist der One World Media Awards 2025
Jedes Jahr prämieren die One World Media Awards die besten Journalismus- und Dokumentarfilm-Beiträge aus dem globalen Süden. Für die Awards 2025 gingen 559 Beiträge aus über 100 Ländern ein.
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen