Mit unserer Technologie können Sie Ihre Umgebung in 3D erfassen und dann andere Personen in diesen Raum einladen.
Unterzeichnung(en)
Übersicht
- Dienstleistungen - Information und Kommunikation
Varjo is a Finnish company founded in 2016, that develops human-eye resolution virtual and mixed reality headsets. Varjo's products are specifically designed to meet high demanding enterprise use cases in various areas including training and simulation, design and engineering, research and medical.
The project aims to help Varjo mitigate the impacts of the COVID-19 pandemic, mainly by supporting the company's investments in research, development and innovation to execute on and scale up its growth strategy.
Varjo is a Finnish company founded in 2016, that develops human-eye resolution virtual and mixed reality headsets. Varjo's products are specifically designed to meet high demanding enterprise use cases in various areas including training and simulation, design and engineering, research and medical.
The project supports the policy objective of support for SMEs, as well as innovation and digitalisation by providing tailored venture debt financing to an innovative start-up developing high definition Virtual Reality (VR) / Extended Reality (XR) hardware and software for industrial use. The project entails positive knowledge spill-overs related to VR/XR technologies, benefiting business and research partners and strengthening the capabilities for digital technologies in the EU.
EIB's financial contribution facilitates the SME's sustainable growth and helps to maintain its technological edge, despite the adverse economic conditions resulting from the COVID-19 outbreak. Furthermore, it provides a positive signalling effect to crowd-in further financing from private investors.
EIB Venture Debt financing is a highly differentiated form of non-dilutive growth financing which entails large amounts, long availability period and long maturities.
The project activities do not fall under the Annexes I or II of the EU Directive 2014/52/EU amending the EIA Directive 2011/92/EU. The project will be carried out in existing facilities, already authorised, that will not change their scope due to the project. As such, the project activities are not subject to a mandatory Environmental Impact Assessment.
The promoter is a private company not operating in the utilities sector and not having the status of a contracting entity, thus not being subject to EU rules on public procurement. Under these conditions, the procurement procedures followed by the promoter are suitable for the project.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Weniger Emissionen durch Geschäftsreisen
Warum
- Um Geschäftsreisen überflüssig zu machen und Emissionen einzusparen
- Zur Unterstützung innovativer Unternehmen in Sektoren, die für die Zukunft Europas strategisch wichtig sind
- Damit Varjo mit Branchengiganten wie Meta, Google und Microsoft mithalten kann
Wie
- Mit einem Venture-Debt-Darlehen von 20 Millionen Euro von der EIB (Venture Debt ist ein eigenkapitalähnlicher Kredit, für den die Unternehmensgründer keine Anteile abgeben müssen)
- Mit der Varjo-Technologie lassen sich die Emissionen von Reisenden drastisch reduzieren, weil sie von ihrem Wohnzimmer aus an Sitzungen oder Konferenzen am anderen Ende der Welt teilnehmen können
- Statt mehrere Tage dauern Entwurfsprüfungen nur noch wenige Stunden
Sektoren und Länder
VIDEO ABSPIELEN
2:32

Alles, was ein Mensch sich vorstellen kann, werden andere Menschen verwirklichen.
Medien zum Thema
Beam mich hoch, Scotty
Was ist Venture Debt?
Projekte und Storys zum Thema
Klimakiller als Zukunftschance
Das estnische Start-up UP Catalyst stellt aus CO2 Grafit und Kohlenstoff-Nanoröhren her – wichtige Rohstoffe für die Energiewende.
Longlist der One World Media Awards 2025
Jedes Jahr prämieren die One World Media Awards die besten Journalismus- und Dokumentarfilm-Beiträge aus dem globalen Süden. Für die Awards 2025 gingen 559 Beiträge aus über 100 Ländern ein.
Der Ferrari unter den Verdickern
Das marokkanische Kosmetik- und Lebensmittelunternehmen Santis modernisiert Fabriken und unterstützt die Landwirtschaft, um von der steigenden Nachfrage nach Johannisbrotkernmehl zu profitieren
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen