>@EIB
  • Finanzierung unterstützt Generalüberholung und Wiederverwendung von Smartphones – für weniger Elektromüll und Emissionen
  • Kredit bestätigt EIB-Engagement für Kreislaufwirtschaft und europäischen Grünen Deal
  • Finanzierung wird abgesichert durch InvestEU-Garantie für innovative Investitionen in die grüne Wende

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Swappie, Europas größter iPhone-Refurbisher, haben einen Kredit unterzeichnet, um die Generalüberholung von Smartphones nach hohen Qualitätsstandards zu fördern. Das sogenannte Refurbishing gibt den Geräten ein zweites Leben, reduziert den CO2-Fußabdruck der Nutzerinnen und Nutzer und unterstützt damit die Kreislaufwirtschaft.

Die EIB stellt dem innovativen finnischen Start-up über einen Zeitraum von fünf Jahren einen Kredit von 17 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld soll in Forschung und Entwicklung sowie Robotik investiert werden, damit die Reparatur von iPhones schneller und zuverlässiger wird. Außerdem kann Swappie durch den Kredit seine Betriebsprozesse und -kapazitäten verbessern, neue Produkte hinzufügen und seine internationale Reichweite ausbauen.

Hinter dem Kredit steht das InvestEU-Programm, das im Zeitraum 2021–2027 zusätzliche Investitionen von über 372 Milliarden Euro in Europa anschieben soll. Das InvestEU-Programm mobilisiert Investitionen für vorrangige EU-Ziele wie grüne Wende, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und nachhaltige Infrastruktur.

Swappie repariert iPhones auf höchstem Niveau und verwendet dabei firmeneigene Technologie. Das reduziert Elektromüll, und Nutzerinnen und Nutzer müssen für hochwertige Geräte weniger Geld ausgeben. Ein refurbished Smartphone hat einen um 80 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck als ein Neugerät. Und wenn es noch ein weiteres Jahr in Gebrauch bleibt, verringern sich seine CO2-Emissionen während seiner gesamten Lebensdauer um ein Drittel.

EIB-Vizepräsident Thomas Östros: „Swappie ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir Abfall reduzieren und die Gebrauchsspanne von technischen Geräten verlängern können – und dabei sogar noch Geld sparen. Wir helfen Swappie gerne dabei, seine Kundschaft von diesem smarten, preiswerten und umweltfreundlichen Deal zu überzeugen. Swappie erleichtert den Zugang zu elektronischen Geräten und schont damit die Umwelt. Elektroschrott reduzieren, funktionierende Teile wiederverwenden und Abfall recyceln – Swappies Konzept entspricht vollkommen unserem Bestreben, die Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Innovationen zu unterstützen.“ 

Lauri Lipsanen, CFO von Swappie: „Wir sind unglaublich dankbar, dass uns die EIB mit einem Kredit von 17 Millionen Euro unterstützt. Das ist ein entscheidender Moment für Swappie und für unsere Mission, nachhaltigen Technologiekonsum voranzutreiben. Der Kredit wird in unsere Forschung und Entwicklung fließen. Dadurch können wir unseren Refurbishment-Prozess verbessern und die Lebensdauer von iPhones verlängern. Das reduziert Elektroschrott und minimiert den CO2-Fußabdruck, den neue Smartphones hinterlassen würden. So kommen wir unserem Ziel einen großen Schritt näher, hochwertige und bezahlbare generalüberholte Geräte anzubieten – für einen grüneren Planeten und eine nachhaltigere Zukunft."

Hintergrundinformationen  

EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie vergibt Mittel für solide Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen einen gerechten Übergang zur Klimaneutralität.

Die EIB-Gruppe, zu der auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2023 neue Finanzierungen von insgesamt 88 Milliarden Euro für über 900 Projekte. Diese Mittel werden voraussichtlich Investitionen von rund 320 Milliarden Euro anschieben, 400 000 Unternehmen erreichen und 5,4 Millionen Arbeitsplätze schaffen oder sichern.

Alle Projekte, die die EIB-Gruppe finanziert, entsprechen dem Pariser Klimaabkommen. Die EIB-Gruppe fördert keine Investitionen in fossile Brennstoffe. In unserem Klimabank-Fahrplan haben wir zugesagt, in den zehn Jahren bis 2030 ca. 1 Billion Euro für das Klima und ökologische Nachhaltigkeit zu mobilisieren, und wir sind auf gutem Weg dorthin. Über die Hälfte unserer jährlichen Finanzierungen ist für Projekte bestimmt, die direkt zur Eindämmung des Klimawandels, zur Anpassung an seine Folgen und zu einer gesünderen Umwelt beitragen.

In der EU fließt etwa die Hälfte der EIB-Mittel in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen niedriger ist. Damit fördert die Bank ein gerechtes Wachstum, um die Lebensstandards anzugleichen.

2023 sagte die EIB-Gruppe rund 1 Milliarde Euro für neue Projekte in Finnland zu. Die Finanzierungen flossen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte großer Unternehmen, Industrieinvestitionen, energieeffiziente Gebäude, Bildungsinfrastruktur und kleine Unternehmen. Sie entsprachen 0,35 Prozent des finnischen Bruttoinlandsprodukts und mobilisierten Investitionen von fast 4,4 Milliarden Euro. Insgesamt hat die EIB-Gruppe in den letzten fünf Jahren knapp 8 Milliarden Euro im Land bereitgestellt.

InvestEU

Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, die die Wirtschaft nachhaltig stärken. Es stößt auch private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint die EU-Instrumente für Investitionen in der Europäischen Union unter einem Dach. So macht es die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Finanzierungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Diese Garantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und mobilisiert so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.

Swappie

Swappie ist Europas größter iPhone-Refurbisher und führende Online-Plattform für den Kauf und Verkauf generalüberholter iPhones. Das Unternehmen hat es sich zur Mission gemacht, qualitativ hochwertige, bezahlbare und umweltfreundliche iPhones anzubieten. Aktuell ist Swappie in ganz Europa tätig, unter anderem in Finnland, Schweden, Italien und Deutschland. 2022 erwirtschaftete der Refurbisher einen Umsatz von 208 Millionen Euro. Seit seiner ersten Finanzierungsrunde hat er 171 Millionen US-Dollar (149 Millionen Euro) von Investoren erhalten und sich mit mittlerweile mehr als 800 Beschäftigten zu einem der innovativsten und am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas entwickelt.