- EIB-Gruppe beteiligt sich mit über 90 Mio. Euro an Verbriefung von BBVA
- BBVA kann dadurch rund 185 Mio. Euro für nachhaltige Wohnungsbauprojekte in Spanien mobilisieren
- Finanzierung wird vom InvestEU-Programm unterstützt, mit dem die EU bis 2027 zusätzliche Investitionen von mehr als 372 Mrd. Euro anstoßen will
Die EIB-Gruppe, bestehend aus der Europäischen Investitionsbank (EIB) und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF), beteiligt sich erneut mit 93 Millionen Euro an einer synthetischen Verbriefung der BBVA für grüne Projekte. Dadurch kann die BBVA rund 185 Millionen Euro an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Midcap-Unternehmen im spanischen Immobiliensektor für neue Wohngebäude vergeben, die fast keine Emissionen verursachen.
Die Finanzierung fällt unter das InvestEU-Programm, mit dem die EU öffentliche und private Investitionen mobilisiert. Kleine und mittelgroße Entwickler nachhaltiger Wohnungen erhalten dadurch Zugang zu Finanzierungen mit besseren Konditionen, die sonst nicht für derartige Investitionen zur Verfügung stünden.
Finanziert werden Projekte, die die Energieeffizienz verbessern, den CO2-Ausstoß verringern und zum Klimaschutz beitragen. Ein erheblicher Teil der Projekte entfällt voraussichtlich auf Kohäsionsregionen, in denen das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.
Die Finanzierung ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die EIB mit Finanzinstrumenten wie Verbriefungen dazu beiträgt, Kapital für grüne Projekte zu mobilisieren, das Risiko für Immobilienfinanzierer zu verringern und die Kapitalmarktunion in Europa zu stärken.
Die Vereinbarung mit der BBVA entspricht den Kernprioritäten der EIB-Gruppe Klimaschutz, bezahlbarer und nachhaltiger Wohnraum, Kohäsion und europäische Kapitalmarktunion.
Gegenstand der Verbriefung ist ein Portfolio von Krediten an KMU im Wert von über 1,4 Milliarden Euro. Die BBVA behält die vorrangige und die nachrangige Tranche, und die EIB-Gruppe garantiert die Mezzanine-Tranche von 93 Millionen Euro. Es handelt sich dabei um eine einfache, transparente und standardisierte Verbriefung (STS-Verbriefung) mit synthetischem Excess Spread und anteiliger Amortisation (wird möglicherweise in eine sequenzielle Amortisation umgewandelt).
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte und machte Europa damit noch wettbewerbsfähiger und sicherer.
Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.
In Spanien unterzeichnete die EIB-Gruppe 2024 neue Finanzierungen von 12,3 Milliarden Euro für mehr als 100 wirkungsstarke Projekte, die dem Land bei der grünen und digitalen Wende helfen, Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit stärken und das Dienstleistungsangebot für die Menschen verbessern.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.
InvestEU
Das Programm InvestEU stellt langfristige Schlüsselfinanzierungen in der EU bereit, um umfangreiche private und öffentliche Mittel für eine nachhaltige Erholung zu mobilisieren. Es soll auch private Investitionen ankurbeln, die zu den Prioritäten der EU beitragen, etwa zum europäischen Grünen Deal oder zur digitalen Wende. InvestEU bündelt alle Finanzierungsinstrumente, mit denen die EU bisher Investitionen gefördert hat. Dadurch wird die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm besteht aus drei Komponenten: dem InvestEU-Fonds, der InvestEU-Beratungsplattform und dem InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Partnern umgesetzt, die in Projekte investieren und dafür die EU-Haushaltsgarantie im Gesamtvolumen von 26,2 Milliarden Euro abrufen können. Die Haushaltsgarantie ist für die Investitionsprojekte der Partner bestimmt. Sie erhöht ihre Risikotragfähigkeit und stößt zusätzliche Investitionen von mindestens 372 Milliarden Euro an.
BBVA
Die BBVA wurde 1857 gegründet und ist als weltweit tätige Finanzgruppe in mehr als 25 Ländern vertreten. Sie hat eine starke Marktstellung in Spanien, ist das größte Finanzinstitut in Mexiko und verfügt auch in Südamerika und der Türkei über eine führende Position.
Mit ihren Aktivitäten trägt die BBVA zum Fortschritt und zum Wohlergehen ihrer Aktionäre, Kunden, Mitarbeitenden und Anbieter sowie der Gesellschaft ganz allgemein bei. So unterstützt die BBVA Familien, Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmen bei ihren Zukunftsplänen und hilft ihnen dabei, die Chancen von Innovation und Nachhaltigkeit zu nutzen. Außerdem bietet die BBVA ihren Kunden einen Mehrwert, indem sie ihnen gestützt auf Technologie, Daten und personalisierte Informationen dabei hilft, optimale Finanzentscheidungen zu treffen.
European Commission logo
©European Commission
Download original