Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Von Moa Westman und Sabine Kayser

Frauen sind ein wichtiger Stützpfeiler der ugandischen Wirtschaft: Fast 40 Prozent aller Unternehmen sind auf sie eingetragen. Damit hat Uganda den weltweit größten Anteil von Unternehmen, die Frauen gehören. Und doch werden Uganderinnen mit ihren geschäftlichen Unterfangen oft allein gelassen. Nur neun Prozent, also ein Bruchteil der im Land vergebenen Geschäftskredite, gehen an sie.

Eine internationale Initiative, die 2X Challenge, soll das nun ändern. Im Jahr 2019 verpflichteten sich die G7-Staaten im Rahmen dieser Initiative, Milliarden für die wirtschaftliche Stärkung von Frauen in Entwicklungsländern zu mobilisieren. Bis Juli waren bereits 4,5 Milliarden Dollar zugesagt.

Im Oktober 2019 übernahm die Europäische Investitionsbank (EIB) die 2X-Kriterien und gab gleichzeitig die Initiative SheInvest bekannt – ihr eigenes Versprechen, eine Milliarde Euro für Finanzierungen mit Genderfokus in Afrika zu mobilisieren. Initiativen wie SheInvest und die 2X Challenge sollen eine globale Finanzierungslücke von rund 1,7 Billionen Euro bei Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen schließen, die Frauen gehören oder von ihnen geführt werden.

Im Dezember 2019 unterzeichnete die EIB mit der ugandischen Entwicklungsbank UDB das erste Darlehen im Rahmen von SheInvest. Fast ein Drittel der insgesamt 15 Millionen Euro sind für Unternehmen in Frauenhand bestimmt. Bei der Kreditvergabe legt die UDP die Kriterien der 2X Challenge für den Frauenanteil in puncto Eigentum, Führungskräfte, Beschäftigung und Konsum an.

A female financing gap

>@EIB
©EIB
Source: IFC

A female financing gap

>@EIB
©EIB
Source: IFC

A female financing gap

>@EIB
©EIB
Source: IFC

A female financing gap

>@EIB
©EIB
Source: IFC

Ungedeckter Kreditbedarf

Knapp ein Drittel aller Unternehmen weltweit gehören Frauen, schätzt die International Finance Corporation. Aber ihr Anteil an der Finanzierungslücke, mit der kleine Unternehmen von jeher kämpfen, ist überproportional hoch. Rund 68 Prozent von ihnen haben einen ungedeckten Kreditbedarf.

Diese geschlechtsspezifische Kreditlücke dürfte es eigentlich nicht geben. Schließlich sind Frauen nachweislich vorsichtige Kreditnehmerinnen und zahlen ihre Schulden oft verlässlicher zurück als Männer. Unternehmen, in denen Führungskräfte mindestens zur Hälfte weiblich sind, verzeichnen ein stärkeres Umsatzwachstum, höhere Ergebnisse je Aktie und eine bessere Gesamtkapitalrendite – und in Krisenzeiten entwickeln sich auch ihre Aktienkurse besser.

„Unternehmerinnen haben weltweit noch immer schlechtere Karten“, so Jessica Espinoza Trujano, Vorsitzende der 2X Challenge. „Sie erhalten nur halb so viele Kreditmittel wie Unternehmen, die von Männern gegründet werden. Dabei erwirtschaften sie doppelt so hohe Erträge pro investierten Dollar.“

Sie erhalten nur halb so viele Kreditmittel wie Unternehmen, die von Männern gegründet werden. Dabei erwirtschaften sie doppelt so hohe Erträge pro investierten Dollar.

Es ist also nicht der Geschäftserfolg, der Frauen den Zugang zu Krediten verwehrt. Es ist Diskriminierung. In einigen Ländern ist diese Diskriminierung sogar gesetzlich festgeschrieben. So können Frauen etwa nur mit Zustimmung ihres Mannes einen Kredit aufnehmen oder dürfen kein Eigentum besitzen. In anderen Ländern rührt sie eher von sozialen Bräuchen oder Normen her. Die Geldgeber haben unbewusst Vorurteile. 

Wenn Frauen sich nichts Eigenes aufbauen können, sind sie finanziell weniger unabhängig, und es kommt zu Ungleichheiten in der Gesellschaft insgesamt. Schließlich geben Frauen in ihren Betrieben auch vielen anderen Frauen Arbeit. Es trifft also nicht nur die Unternehmerinnen selbst, wenn sie keine Kredite bekommen, sondern es schränkt auch die wirtschaftliche Teilhabe aller Frauen ein.

Und noch etwas wird oft übersehen: Wenn wir Unternehmen fördern, die Frauen gehören oder von ihnen geführt werden, schaffen auch mehr Frauen den Schritt in die formelle Wirtschaft.

Frauen arbeiten häufiger als Männer im informellen Sektor und damit in prekären Beschäftigungsverhältnissen ohne soziale Absicherung. Fast 40 Prozent aller abhängig beschäftigten Frauen weltweit haben keinen Anspruch auf Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Rente oder bezahlten Mutterschutz. In Subsahara-Afrika sind es laut der Internationalen Arbeitsorganisation sogar 63 Prozent.

>@EIB

SheInvest stärkt Frauen in Afrika

Die EIB rief mit SheInvest im November 2019 eine Initiative ins Leben, um die Gleichstellung der Geschlechter und die wirtschaftliche Selbstbestimmung von Frauen zu fördern. Neben einem besseren Zugang von Frauen zu Krediten soll die Initiative Klimafinanzierungen mit Genderfokus fördern und damit anerkennen, was Frauen für den Klimaschutz tun und wie gerade sie unter dem Klimawandel leiden. Finanziert werden der Zugang zu sauberer, zuverlässiger und erschwinglicher Energie sowie ein besserer Zugang von Frauen zu wichtiger Infrastruktur wie fließendem Wasser und CO2-armen, sicheren öffentlichen Verkehrsmitteln. Die 2X Challenge-Kriterien dienen SheInvest-Projekten als Orientierung.

Einige kürzlich unterzeichnete EIB-Finanzierungen zeigen, was SheInvest bewirkt.

Mikrokredite im Senegal

Baobab Senegal vergibt Mikrokredite an kleine Betriebe im Handwerk, Marktverkauf oder auch Gastgewerbe. Von Frauen geführte Betriebe sind oft so klein, dass sich normale Banken nicht für sie interessieren. Außerdem können Frauen häufig keine Sicherheiten bieten, weil der Familienbesitz nicht auf ihren Namen läuft, oder sie können nur mit Zustimmung ihrer Ehemänner Kredite aufnehmen.

Mikrofinanzverbände umschiffen diese Hürden, indem sie Gruppen von Frauen Kredite gewähren, die später auf Einzelpersonen aufgeteilt werden, erzählt Mamadou Cissé, CEO von Baobab Senegal. In Afrika vertrauen Frauen diesen Gruppen oft ihre Ersparnisse an. So können sie auf Konten, die klassischen Bankkonten ähneln, für Hochzeiten, Beerdigungen und die Ausbildung ihrer Kinder sparen. Die Vergabe größerer Kredite schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Den Mikrofinanzierern entstehen geringere Verwaltungskosten, und die Frauen müssen keine Sicherheiten stellen.

Viele Frauen wollen mit ihrem Geschäft in erster Linie ihre Familie ernähren. Der Hauptverdiener – meist der Mann – kann die Grundausgaben oft nicht allein abdecken, erzählt Mamadou Cissé. Mikrokredite an Betriebe von Frauen helfen vielen Familien, schwierige Zeiten zu überstehen oder einen plötzlichen Einkommensverlust zu überbrücken – zum Beispiel in der Coronakrise.  „Das liegt uns sehr am Herzen“, sagt Cissé.

Kleinstunternehmen sind aber nicht Baobabs einzige Kunden. Eine Unternehmerin gründete mit einem Kredit von 1 500 Euro eine Kosmetikfirma. Mit weiteren Krediten konnte sie ihr Geschäft ausbauen und hat jetzt 21 Angestellte, die ihre Kosmetikartikel in ganz Senegal vertreiben.

Die EIB unterstützt Baobab mit sieben Millionen Euro. Vier Fünftel davon fließen an Frauen. Mithilfe des Darlehens kann Baobab Senegal, das zu dem größeren digitalen Finanzdienstleister Baobab-Gruppe gehört, rund 17 200 Kredite an kleine Unternehmen vergeben.

Mangelnde Kredite halten Frauen davon ab, einen wirtschaftlichen und sozialen Beitrag zu leisten.

Wirtschaftliche Erholung für beide Geschlechter

Die 2X Challenge mobilisiert aber nicht nur Geld für Unternehmerinnen. Ihre Kriterien bieten Entwicklungsinstitutionen auch einen einheitlichen globalen Standard für Finanzierungen mit Genderfokus.

Die 2X-Kriterien dienen der EIB als klarer und fester Maßstab dafür, was als gendergerechte Finanzierung gilt. Somit unterstützen sie die Bank bei ihrer eigenen Gender-Strategie. Mit den Kriterien hat die EIB außerdem einen besseren Überblick über ihre Finanzierungen mit Genderfokus. Seit Januar 2018 hat die Bank Darlehen von mehr als 430 Millionen Euro innerhalb und außerhalb Europas vergeben, die die Kriterien erfüllen.

Der Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Coronapandemie stellt uns vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig birgt er aber auch große Chancen, die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen zu fördern. Die 2X Challenge-Kriterien sollten in wirtschaftliche Anreize und Konjunkturmaßnahmen einfließen, die weibliches Unternehmertum und die Beschäftigung von Frauen fördern.  Die Pandemie könnte eine einzigartige Chance für Unternehmerinnen bieten, die im Gesundheitsbereich und in der Online-Bildung tätig sind. Vielleicht bringt sie kleine Unternehmen auch dazu, nach den coronabedingten Störungen ihre digitalen und Online-Marketing-Kompetenzen zu verbessern.

Mangelnde Kredite halten Frauen davon ab, einen wirtschaftlichen und sozialen Beitrag zu leisten. Sie hindern Gesellschaften auch daran, große Probleme wie Armut, Klimawandel und Gesundheitskrisen wie die aktuelle Pandemie zu bewältigen. Die wirtschaftliche Selbstbestimmung von Frauen ist eine wesentliche Voraussetzung, damit Länder sich entwickeln und Wohlstand schaffen können.

Moa Westman ist Gender-Expertin bei der Europäischen Investitionsbank. Sabine Kayser ist Senior Policy Officer.