Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB
  • Rumänien erhielt 2024 von der EIB-Gruppe Finanzierungen von 2,49 Mrd. Euro, die Investitionen von insgesamt 5,27 Mrd. Euro anstießen
  • EIB-Gruppe bekräftigte 2024 ihr Engagement in Rumänien für nachhaltige Energie und natürliche Ressourcen mit über 780 Mio. Euro
  • Für nachhaltige Städte und Regionen in Rumänien vergab die EIB-Gruppe über 673 Mio. Euro, für kleine Unternehmen mehr als 623 Mio. Euro
  • Vizepräsident Tsakiris beriet mit der politischen Führung Rumäniens und Stakeholdern weitere strategische Investitionen
  • Erste Unterzeichnungen im Jahr 2025 für Bahnstrecken sowie Kredite und Beratung für Städte

Die Europäische Investitionsbank-Gruppe, die aus der Europäischen Investitionsbank (EIB) und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) besteht, unterstützte vergangenes Jahr in Rumänien Projekte für Klimaschutz, Infrastruktur und die Energiewende sowie kleine Unternehmen. Außerdem lag der Schwerpunkt auf Innovation und nachhaltigen Städten. Mit neuen Finanzierungen von 2,49 Milliarden Euro für die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft bekräftigte die EIB-Gruppe 2024 ihr Engagement für das Land. Ihre Kredite stießen Investitionen von insgesamt rund 5,27 Milliarden Euro an. Das entspricht 1,5 Prozent der rumänischen Wirtschaftsleistung. (Die EIB-Gruppe finanziert normalerweise nur einen Teil der Projektkosten, und weitere Investoren steigen ein. „Angestoßene Investitionen“ sind die Gesamtinvestitionen in Projekte, die die EIB-Gruppe mitfinanziert.)

EIB-Vizepräsident Ioannis Tsakiris traf mit der politischen Führung Rumäniens aus den Ressorts Finanzen, EU-Mittel und Energie zusammen, um über künftige Finanzierungen und wachstumsfördernde Investitionsziele zu beraten. Ausgangspunkt der Gespräche waren die acht Kernprioritäten der EIB-Gruppe, ihre Finanzierungen für Rumänien 2024 und künftige Prioritäten.

2024 konzentrierten sich EIB und EIF in Rumänien auf sechs Kernprioritäten der EIB-Gruppe: eine moderne Kohäsionspolitik (108 Finanzierungen, 2,062 Milliarden Euro), Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit (28 Finanzierungen, 968 Millionen Euro), Digitalisierung und technologische Innovation (13 Finanzierungen, 320 Millionen Euro), Kapitalmarktunion (4 Finanzierungen, 115 Millionen Euro), Landwirtschaft und Bioökonomie (1 Finanzierung, 49 Millionen Euro) und soziale Infrastruktur (1 Finanzierung, 25,2 Millionen Euro).

EIB-Vizepräsident Tsakiris: „Bei unseren Finanzierungen in Rumänien geht es um die Menschen: Unser Geld hilft, Wohnungen energieeffizienter und die Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen. Mit uns werden die Städte grüner und besser angebunden. Wir fördern Projekte für hochmoderne Halbleiter, sauberen Verkehr und leistungsfähige Energienetze. Parallel dazu finanzieren wir Unternehmen, Universitäten und Infrastruktur. Damit trägt die EIB-Gruppe zu einer nachhaltigen, wettbewerbsfähigen Zukunft bei. Wir wollen die Gesellschaft stärken, die Beschäftigung fördern und gleichzeitig sicherstellen, dass Rumänien und Europa bei Innovationen und nachhaltigem Wachstum weiterhin an der Spitze mitspielen.“

Zusammen mit ihren Finanzierungen vom vergangenen Jahr hat die EIB-Gruppe in den letzten fünf Jahren in Rumänien insgesamt 9,3 Milliarden Euro vergeben (durchschnittlich 1,8 Milliarden Euro pro Jahr). Mit Rekordzusagen von 4,1 Milliarden Euro gehörte Rumänien 2023 zu den Ländern, die die meisten Mittel von der EIB-Gruppe erhielten.

Rumäniens Finanzminister Barna Tánczos erklärte dazu: „Rumänien schätzt die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit EIB und EIF bei Investitionen in Sektoren, die für ein nachhaltiges Wachstum entscheidend sind. Mit ihrem Finanzierungs- und Beratungsangebot macht die EIB-Gruppe Rumäniens Wirtschaft resilienter und wettbewerbsfähiger. Auch in Zukunft werden wir gemeinsam kurz-, mittel- und langfristige Chancen erschließen, die den Menschen, Unternehmen und der Gesellschaft im ganzen Land zugutekommen.“

Bessere Bahnverbindungen in Rumänien

Mit der EIB wurden zwei Kredite von insgesamt 600 Millionen Euro unterzeichnet – für die Modernisierung der Strecke Caransebeş–Timișoara–Arad und für die Sanierung und Elektrifizierung der Strecke Cluj-Napoca–Oradea–Episcopia Bihor. Denn eine moderne Schieneninfrastruktur macht die Fahrt schneller, sicherer und kostengünstiger und bindet Rumäniens Regionen an die Märkte in der EU an. Die 330 Kilometer langen Bahnstrecken sind Teil des transeuropäischen Kernverkehrsnetzes und werden von Rumänien und der EIB aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der EU kofinanziert.

Moderne Infrastruktur für Bukarest

Die EIB hat mit Bukarest einen Kredit über 34 Millionen Euro unterzeichnet. Damit will die Stadt auf gut 100 Kilometern die Heißwasserleitungen ihres Fernwärmenetzes erneuern. Das Projekt macht die Versorgung energieeffizienter, ökologisch nachhaltiger und verringert die Energieverluste. Bei der Planung ihres Modernisierungsprogramms erhielt die Stadt zudem Unterstützung von JASPERS, dem Programm der EIB für technische Beratung.

Die EIB-Gruppe 2024 in Rumänien

Die EIB ist seit 1991 in Rumänien tätig und hat bisher insgesamt mehr als 21,17 Milliarden Euro für 212 Projekte im Land zugesagt. Mit mehr als zwei Dritteln ihrer Finanzierungen unterstützte sie Projekte in den fünf wichtigsten Bereichen: Verkehr, Durchleitungsdarlehen, Energie, Gesundheit und Industrie.

2024 vergab die EIB in Rumänien 780 Millionen Euro für nachhaltige Energie und natürliche Ressourcen. 673 Millionen Euro stellte sie für nachhaltige Städte und Regionen bereit und 623 Millionen Euro für die Kreditvergabe an kleine, mittlere und Midcap-Unternehmen – unter anderem in der Landwirtschaft, wie Präsidentin Calviño in ihrer Eröffnungsrede zum Forum der EIB-Gruppe hervorhob.

Nokian Tyres erhielt von der EIB einen Kredit über 150 Millionen Euro für die weltweit erste emissionsfreie Reifenfabrik, die in der Stadt Oradea entsteht. Um eine zügige, gerechte Energiewende zu fördern, investiert die EIB in moderne Netze – damit Rumänien und Europa in Sachen Energieversorgung unabhängig und gut vernetzt bleiben. Mit Finanzierungen für neue Windkraftanlagen und intelligente, effiziente Stromnetze sorgt die EIB-Gruppe dafür, dass Rumänien bei der grünen Wende vorne dabei ist.

2024 unterstützte das Beratungsteam der EIB öffentliche und private Projektträger in Rumänien bei der Planung und Durchführung von Projekten, die mit der EIB und der EU finanziert werden. Die EIB erbrachte finanzielle und technische Beratung und half je nach Bedarf des Kunden beim Kapazitätsaufbau. Gefördert wurden vor allem Projekte für Verkehr, Hochschulbildung, Gesundheit, Klimaschutz, Wasser, Abfall, Energie und Digitalisierung. Dem rumänischen Pharmahersteller Antibiotice half die EIB, Wachstumschancen bei Generika zu nutzen. Und die Electrica-Gruppe bekam Unterstützung bei der Finanzmodellierung und beim Kapazitätsaufbau. Im öffentlichen Sektor half die EIB bei der Strukturierung von Investitionsplänen für Hochschulen, bei der Gründung der nationalen Förderbank und bei der Bewertung des Marktbedarfs für Projekte, die den gerechten Übergang fördern. Außerdem unterstützte sie große Infrastrukturprojekte in den Bereichen Gesundheit, Verkehr, Umwelt und Energie.

Eine vollständige Aufstellung der Finanzierungen der EIB in Rumänien (mit Projektbeispielen und Impact Storys) finden Sie auf der Länderseite Rumänien der EIB-Website.

2024 sagte der EIF dem Land mehr als 820 Millionen Euro für Beteiligungen, Garantien und Mikrofinanzierungen zu. Zusammen mit der rumänischen Regierung brachte der EIF außerdem die Initiative „Innovation Romania“ auf den Weg, die über neue Technologietransfer- und Private-Equity-Fonds innovative Unternehmen in der Frühphase unterstützt.

Hintergrundinformationen  

EIB 

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte und machte Europa damit noch wettbewerbsfähiger und sicherer.

Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.

Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.

Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.

Kontakt

Referenz

2025-141-DE