- Die Europäische Investitionsbank stellt Investitionskredite von 320 Millionen Euro für den Bau des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee bereit.
- Die Energie AG plant Investitionen von mehr als 600 Millionen Euro in den Ausbau von Wasserkraft in Oberösterreich, wofür die EIB ein Finanzierungspaket von insgesamt 400 Millionen Euro genehmigt hat.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der oberösterreichischen Energie AG ein Finanzierungspaket von insgesamt bis zu 400 Millionen Euro für den Ausbau der Wasserkraft zur Verfügung. Die Energie AG beabsichtigt, insgesamt mehr als 600 Millionen Euro in ein neues Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee und ein geplantes Laufwasserkraftwerk in Roitham/Traunfall zu investieren.
Das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee dient als grüne Batterie, indem es Schwankungen in der Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen ausgleicht und so die Versorgungssicherheit gewährleistet. Die Finanzierungsverträge für das Projekt Ebensee von einem Gesamtvolumen von 320 Millionen Euro wurden jetzt im Hauptsitz der Europäischen Investitionsbank in Luxemburg unterzeichnet.
Das Projekt Ebensee stellt die bisher größte Einzelinvestition der Energie AG Oberösterreich dar und ist ein Meilenstein für die Transformation der Energieversorgung in Oberösterereich. Eine weitere Finanzierung mit einem Volumen von 80 Millionen Euro für das Laufwasserkraftwerk Traunfall, welches drei am Ende der Lebenszeit befindliche Wasserkraftwerke ersetzen soll, wurde seitens EIB ebenso vorab genehmigt. Eine Unterzeichnung der Finanzierungsverträge ist – vorbehaltlich der noch ausständigen Genehmigung des Projekts im Aufsichtsrat der Energie AG Oberösterreich – für 2025 geplant.
„Ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien ist entscheidend für die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Die Wasserkraftwerke der Energie AG stellen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer klimaneutralen Energieversorgung dar und tragen dazu bei, Europas Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten zu reduzieren“, sagt Thomas Östros, Vizepräsident der EIB.
„Als Energie AG Oberösterreich haben wir mit unserer Strategie die Weichen für die maximale Dekarbonisierung des gesamten Unternehmens gestellt. Dafür investieren wir bis 2035 insgesamt vier Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Netze. Darüber hinaus investieren wir massiv in die Erzeugung von grünem Wasserstoff“, sagt Leonhard Schitter, CEO und Vorstandsvorsitzender der Energie AG Oberösterreich.
„Die nächsten Jahrzehnte werden in der Energiewirtschaft – und damit auch in der Energie AG Oberösterreich – geprägt sein von hohen Investitionserfordernissen im Transformationsprozess in Richtung der Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems. Ein zentraler Erfolgsfaktor in diesem Prozess ist eine frühzeitige Deckung zukünftiger Finanzierungserfordernisse zu optimalen Konditionen und Rahmenbedingungen. Wir freuen uns, mit der Europäischen Investitionsbank einen starken Partner bei dieser Herausforderung an Bord zu haben“, freut sich Andreas Kolar, Finanzvorstand der Energie AG Oberösterreich.
Das Projekt ist Teil des REPowerEU-Plans der Europäischen Union, das dem Ziel dient, die europäische Abhängigkeit von fossilen Energieträgern rasch zu reduzieren. Dank REPowerEU kann die EIB einen höheren Anteil an den Gesamtkosten finanzieren als die üblichen 30 bis 50 Prozent.
Die Investition unterstützt auch die Ziele des österreichischen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP), der bis 2030 eine vollständige Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien vorsieht.
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt. Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte und machte Europa damit noch wettbewerbsfähiger und sicherer. Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen. Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.
2024 unterzeichnete die EIB-Gruppe in Österreich 1,7 Milliarden Euro. Damit förderte sie vor allem antizyklische Investitionen in energieintensiven Branchen wie Stahl sowie Erneuerbare Energien.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.
Die Energie AG Oberösterreich ist Impulsgeberin einer nachhaltigen Energiezukunft und setzt als größter Energieversorger in der größten Industrieregion Österreichs alles daran, den Kreislauf aus Erzeugung, Verteilung und Verwertung zu dekarbonisieren – also den CO2-Ausstoß des gesamten Unternehmens nachhaltig zu reduzieren. Das Ziel ist die Klimaneutralität und Unabhängigkeit bis 2035, bei Gewährleistung der Ver- und Entsorgungssicherheit. Bis zum Jahr 2035 sollen insgesamt 1,2 Terawattstunden pro Jahr aus erneuerbaren Energiequellen, wie Wasser, Wind und Sonne kommen. Dies entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von rund 330.000 Haushalten und damit von mehr als 700.000 Menschen. Mit der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee setzt die Energie AG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft.
Austria: EIB supports hydropower expansion in Upper Austria
Fotograf: Vio Dudau
©EnergieAG
Download original
Austria: EIB supports hydropower expansion in Upper Austria
Fotograf: Vio Dudau
©EnergieAG
Download original
Austria: EIB supports hydropower expansion in Upper Austria
Fotograf: Vio Dudau
©EnergieAG
Download original
Austria: EIB supports hydropower expansion in Upper Austria
Fotograf: Vio Dudau
©EnergieAG
Download original
EIB and Energie AG Signature
Fotograf: Vio Dudau
©EIB
Download original
EIB and Energie AG Signature
Fotograf: Vio Dudau
©EIB
Download original
EIB and Energie AG Signature
Fotograf: Vio Dudau
©EIB
Download original
EIB and Energie AG Signature
Fotograf: Vio Dudau
©EIB
Download original
EIB and Energie AG Signature
Fotograf: Vio Dudau
©EIB
Download original
EIB and Energie AG Signature
Fotograf: Vio Dudau
©EIB
Download original
EIB and Energie AG Signature
Fotograf: Vio Dudau
©EIB
Download original
EIB and Energie AG Signature
Fotograf: Vio Dudau
©EIB
Download original
EIB and Energie AG Signature
Fotograf: Vio Dudau
©EIB
Download original
EIB and Energie AG Signature
Fotograf: Vio Dudau
©EIB
Download original