Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
©Mimadeo/ iStock
  • EIB stellt 500-Mio.-Euro-Rückgarantie für ein neues Bankgarantieportfolio der Santander von bis zu 1 Mrd. Euro, das 8 Mrd. Euro an Investitionen von europäischen Windkraftausrüstern anschieben soll
  • Vereinbarung ist Teil des 5-Mrd.-Euro-Windkraftpakets der EIB zur Förderung europäischer Hersteller von Windkraftanlagen und Beschleunigung der Energiewende
  • Rückgarantie ist über das InvestEU-Programm abgesichert, mit dem die EU bis 2027 Investitionen von über 372 Mrd. Euro mobilisieren will

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Banco Santander haben eine Rückgarantie der EIB über 500 Millionen Euro unterzeichnet. Die Santander baut damit ein neues Bankgarantieportfolio von bis zu einer Milliarde Euro auf, das acht Milliarden Euro an Investitionen europäischer Windkraftausrüster anschieben soll

Mit den Garantien werden Investitionen von Unternehmen abgesichert, die Ausrüstung für Windparks und deren Netzanbindung sowie wichtige Bauteile fertigen. Die Hersteller profitieren dadurch bei neuen Windprojekten von Vorauszahlungen und Leistungsgarantien. Außerdem können sie Komponenten für Windparks wie Turbinen, Netzanschlussinfrastruktur, Kabel und Umspannwerke vorfinanzieren.

Die Hebelwirkung der EIB-Rückgarantie dürfte zusätzliche Mittel von anderen Investoren mobilisieren, um die Produktion zu steigern und den Bau neuer Windkraftanlagen zu beschleunigen. Das soll Investitionen in der Realwirtschaft ankurbeln.

Die Vereinbarung fällt unter das 5-Milliarden-Euro-Windkraftpaket der EIB, das 2023 verabschiedet wurde. Mithilfe von Rückgarantien soll es den Zugang zu Finanzierungen im Windsektor erleichtern und die installierte Erzeugungsleistung um 32 Gigawatt erhöhen. Zu diesem Zweck schließt die EIB Vereinbarungen mit den wichtigsten Geldgebern der Branche ab, darunter Santander. Das ist ein wichtiger Teil des Beitrags der EIB zum Paket für die Windkraft in Europa der Europäischen Kommission und soll einen fairen und schnellen Übergang zur Klimaneutralität unterstützen und die industrielle Innovation in Europa fördern.

Gemma Feliciani, EIB-Direktorin Finanzinstitute: „Die Windkraft spielt eine zentrale Rolle, um die Erneuerbare-Energien-Ziele der EU zu erreichen. Damit sie ihr volles Potenzial entfalten kann, bietet die EIB gemeinsam mit der Santander risikomindernde Instrumente an. Diese ermöglichen es Herstellern, einige branchentypische Probleme zu überwinden, etwa gestörte Lieferketten, hohe Kosten oder starken internationalen Wettbewerb. Der durch das Windpaket der EIB geförderte neue Rahmen wird die Energiewende in Europa beschleunigen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und ihre strategische Autonomie stärken.“ Ricardo Gamazo vom Santander Global Trade Finance Team:

 „Unsere Kunden aus der Branche der Windkraftausrüster begrüßen das Programm sehr. Vor dem Hintergrund der Energiewende haben sie es mit einem großen Auftragsrückstand zu tun. Deshalb ist die Nachfrage nach Garantien sehr hoch, und unsere zusätzlichen Kapazitäten helfen maßgeblich dabei, neue Kredite für den Markt zu ermöglichen. Für uns ist die Vereinbarung ein weiterer entscheidender Schritt, um die Energiesicherheit der EU nachhaltig zu unterstützen.“

Hintergrundinformationen

EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie vergibt Mittel für Investitionen, die den Zielen der EU dienen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen den Übergang zur Klimaneutralität.

Die EIB und die Energiesicherheit

2024 vergab die EIB-Gruppe über 31 Milliarden Euro für mehr Energiesicherheit. Damit fördert sie Projekte in Bereichen wie erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Stromnetze und Speichersysteme. Diese Investitionen tragen auch zum REPowerEU-Plan bei, der Europa weniger abhängig von Öl-, Kohle- und Gasimporten machen soll.

Damit mehr Mittel für die verarbeitende Industrie der EU bereitstehen, erweiterte die EIB unter REPowerEU außerdem den Kreis förderfähiger Sektoren. Sie unterstützt jetzt auch führende strategische Netto-Null-Technologien sowie die Gewinnung, Verarbeitung und das Recycling kritischer Rohstoffe. Insgesamt werden voraussichtlich Investitionen von mehr als 150 Milliarden Euro in den Zielsektoren mobilisiert.

Weitere Informationen über die Unterstützung der EIB für den Energiesektor

Banco Santander

Die 1857 gegründete Banco Santander (SAN SM) ist eine führende Geschäftsbank mit Sitz in Spanien und gemessen an der Marktkapitalisierung eine der größten Banken der Welt. Sie hat fünf globale Geschäftsfelder: Retail & Commercial Banking, Digital Consumer Bank, Corporate & Investment Banking (CIB), Wealth Management & Insurance sowie Payments (PagoNxt & Cards). Mit ihrem Geschäftsmodell kann die Bank ihre besondere Kombination aus globaler Reichweite und lokaler Führung besser nutzen. Santander will die beste offene Plattform für Finanzdienstleistungen werden und Privatpersonen, KMU, Großunternehmen und Finanzinstituten Dienstleistungen anbieten. Ihre Kundenbetreuung soll einfach, persönlich und fair sein. Um ihren hohen Ansprüchen als verantwortungsvolle Bank zu genügen, will sie beispielsweise 220 Milliarden Euro an grünen Finanzierungen im Zeitraum 2019–2030 vergeben. Zum Abschluss des dritten Quartals 2024 hatte die Banco Santander Kundeneinlagen von insgesamt 1,3 Billionen Euro, 171 Millionen Kunden, 8 100 Zweigstellen und 208 000 Beschäftigte.

Kontakt

Referenz

2025-077-DE