- Anlage scheidet mehr CO2 ab als der Stockholmer Straßenverkehr in einem Jahr ausstößt
- Erste EIB-Finanzierung für die CO2-Abscheidung leistet Beitrag zu den Klimazielen
- Schweden will Netto-Null-Ziel bis 2045 erreichen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Stockholm Exergi einen Kredit über 260 Millionen Euro für den Bau der ersten schwedischen Bioenergie-Großanlage mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (Beccs Stockholm) bereitgestellt.
Die am Standort Värtaverket geplante Anlage soll 2028 voll betriebsbereit sein und jährlich bis zu 800 000 Tonnen CO2 abscheiden – mehr als die Gesamtemissionen des Stockholmer Straßenverkehrs in einem Jahr. Die Technologie der Anlage beruht auf der Abtrennung, Verflüssigung und dauerhaften Speicherung von biogenem CO2 aus der Verbrennung von Biokraftstoffen und ermöglicht negative Emissionen.
Nach der Abscheidung wird das CO2 zwischengespeichert und anschließend nach Norwegen transportiert, wo es dauerhaft im Gestein unter der Nordsee eingelagert wird. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Projekt Northern Lights, einem Joint Venture von Equinor, Shell und TotalEnergies.
Mit dem Kredit finanziert die EIB erstmals eine CO2-Abscheidungsanlage. Das Projekt trägt maßgeblich zu den weltweiten Klimazielen bei sowie dazu, negative Emissionen als neue globale Industriesparte zu etablieren. Es besteht derzeit Einigkeit darüber, dass die Erderwärmung ohne negative Emissionen nicht auf 1,5 oder unter 2 Grad Celsius begrenzt werden kann. Die Technologie verbessert auch die Luftqualität in städtischen Gebieten und stärkt Europas Führungsrolle bei der Klimawende.
EIB-Vizepräsident Thomas Östros: „Mit dieser Initiative beweist Schweden, dass sich Technologieführerschaft mit konkreten Klimavorteilen verknüpfen lässt. Unser Kredit für Beccs Stockholm bereitet den Boden für negative Emissionen in Europa und weltweit. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie der Klimaauftrag der EIB in der Praxis umgesetzt wird.“
Stockholm Exergi hat auch weitreichende Vereinbarungen für künftige Lieferungen negativer Emissionen auf dem freiwilligen CO2-Markt unterzeichnet. Dazu zählt etwa ein Rekordengagement von Microsoft, die bislang weltweit größte Einzelvereinbarung dieser Art.
Anders Egelrud, CEO von Stockholm Exergi: „Wir führen einen sehr konstruktiven und vertrauensvollen Dialog mit der EIB, und ich freue mich auf unsere weitere Zusammenarbeit. Der Kredit der EIB ermöglicht den Bau einer der weltweit größten Anlagen zur Abscheidung und dauerhaften Speicherung von biogenem CO2. Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine neue, grüne und wettbewerbsfähige nordische Industrie – eine Industrie, die maßgeblich zu den langfristigen Klimazielen beitragen wird.“
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte und machte Europa damit noch wettbewerbsfähiger und sicherer.
Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.
Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.
Bio-CCS-Technologie und Beccs Stockholm
Mit der Bio-CCS-Technologie wird biogenes CO2 abgeschieden, bevor es in die Atmosphäre gelangt, und anschließend dauerhaft im Gestein gespeichert. Durch die Trennung des CO2 vom biogenen Kreislauf entstehen negative Emissionen. Dauerhafte negative Emissionen können Emissionen ausgleichen, die nicht oder nur sehr schwer zu vermeiden sind. Sie sind ein wichtiges Puzzlestück, um die Klimaziele und Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Stockholm Exergis CO2-Abscheidungsanlage Beccs Stockholm wird im Energiehafen in Värtan errichtet. Das Biomasse-Heizkraftwerk Värtaverket erzeugt bereits nachhaltige Wärme und grünen Strom aus Forstabfällen und Restprodukten von Sägewerken (Hackschnitzel und Äste). Die zusätzliche Abscheidung und Speicherung des biogenen CO2 bringt noch mehr Vorteile fürs Klima.
Ermöglicht wird die Anlage Beccs Stockholm durch die Kombination von Geldern aus dem EU-Innovationsfonds, staatlichen Beihilfen und privaten Käufen von Zertifikaten für negative Emissionen durch Unternehmen mit hohen Klimazielen.
Stockholm Exergi
Stockholm Exergi ist der Energieversorger des Großraums Stockholm. Mit seinen ressourceneffizienten Lösungen sichert das Unternehmen in dem wachsenden Ballungsgebiet den Zugang zu Wärme, Strom, Kälte und Abfallentsorgungsdiensten. Über sein rund 3 000 Kilometer langes Fernwärmenetz versorgt Stockholm Exergi mehr als 800 000 Menschen mit Fernwärme und schafft mit seinen Partnern und Kunden einen hohen gesellschaftlichen Nutzen. Mit der Anlage Beccs Stockholm will das Unternehmen negative Emissionen Realität werden lassen. Stockholm Exergie steht im Eigentum der Stadt Stockholm und von Ankhiale, einem Konsortium führender europäischer Pensionsfonds (APG, PGGM, Alecta, Keva und AXA IM Alts). Seine mehr als 800 Beschäftigten setzen sich täglich dafür ein, Stockholm klimaverträglicher zu machen.
EIB finances ground-breaking carbon capture plant in Stockholm
©EIB
Download original
EIB finances ground-breaking carbon capture plant in Stockholm
©EIB
Download original
EIB finances ground-breaking carbon capture plant in Stockholm
©EIB
Download original
EIB finances ground-breaking carbon capture plant in Stockholm
©EIB
Download original
EIB finances ground-breaking carbon capture plant in Stockholm
©EIB
Download original
EIB finances ground-breaking carbon capture plant in Stockholm
©EIB
Download original