EU-Garantien helfen ungarischen Firmen wie Agroloop bei Wachstum, Innovation, Jobs und Digitalisierung

Rajmond Percze wollte schon immer ein nachhaltiges Unternehmen gründen. Dass er sich dabei mit Insekten beschäftigen würde, hätte er nie gedacht. Auf einer Konferenz in den Niederlanden sah er, wie Insekten Biomasse effizient in wertvolle Futterbestandteile umwandeln. Das war seine Chance, die Agrarmethoden in Ungarn zu revolutionieren.

„Ich bin ein Technikfreak“, sagt Percze. Aus seiner Neugier wurde bald ein Unternehmen, das er 2020 zusammen mit István Sándor Nagy und Marcell Lipták gründete: Agroloop nutzt die Larven der Schwarzen Soldatenfliege, um aus organischem Ausgangsstoffen wertvolle Ressourcen für das landwirtschaftliche Ökosystem zu machen. Agroloop wandelt Biomasse in hochwertiges Eiweißfutter, Öl und Dünger um. Dieser Prozess belastet die Umwelt deutlich weniger als die herkömmliche Futtermittelproduktion, da er 30-mal weniger Land und 40-mal weniger Wasser benötigt. Außerdem entstehen 40-mal weniger CO2-Emissionen.

>@Agroloop
© Agroloop

Rajmond Percze

„Dank ihrer Proteinzusammensetzung können unsere Futterbestandteile die Tiergesundheit verbessern und die Sterblichkeit senken“, sagt Percze. „Und der organische Dünger fördert die Mikroflora und wirkt der Verschlechterung des Bodens entgegen.“

Gefördert von der Europäischen Union

Agroloop gehört zu den Firmen, die von der 2023 geschlossenen Garantievereinbarung über 370 Millionen Euro zwischen der UniCredit Group und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) profitieren. Die Garantievereinbarung, hinter der das InvestEU-Programm der Europäischen Kommission steht, ermöglicht es der UniCredit Group, mehr Fremdkapital für kleine und mittlere Unternehmen in Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, der Slowakei und Slowenien bereitzustellen.

„Durch die Vereinbarung mit dem EIF können wir mehr innovative und grüne Firmen unterstützen, attraktive Konditionen bieten und mit weniger Sicherheiten auskommen“, sagt Anita Laurinyecz von der UniCredit in Ungarn. „So erreichen wir mehr Märkte und mehr Unternehmen.“

Der neue Kredit hilft Percze und Agroloop, mehr Geld in die Entwicklung neuer Technologien und die Erweiterung ihrer Produktion zu stecken.

„Ab Ende dieses Jahres können wir jährlich 3 000 Tonnen Proteinmehl, 600 Tonnen Öl und 6 000 Tonnen Dünger produzieren”, sagt Percze. „Aber unsere Vision geht über die Rentabilität hinaus. Wir wollen Teil einer nachhaltigen technologischen Innovation sein und Talente in Ungarn fördern.“



KMU-Förderung in Ungarn  

In Ungarn gab es 2021 insgesamt 892 106 Unternehmen. Davon waren 99,89 Prozent kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Mit 75 Prozent der Beschäftigten und 61 Prozent der Wertschöpfung sind sie das Rückgrat der ungarischen Wirtschaft.

Viele KMU haben jedoch Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzierungen. Das begrenzt ihr Wachstum und schränkt ihre Wettbewerbsfähigkeit ein. Und es trübt die wirtschaftlichen Aussichten der einheimischen Bevölkerung, vor allem in benachteiligten Regionen.

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine, der wirtschaftliche Schockwellen in der Region auslöste und die ungarische Wirtschaft hart traf, gab es weitere Probleme. Kleine und mittlere Unternehmen hatten mit steigenden Energie- und Transportkosten zu kämpfen, und es kam zu Engpässen bei der Versorgung mit Grund- und Rohstoffen und weiteren Produkten.

>@Unicredit Hungary
© Unicredit Hungary

Die Garantien sollen helfen, Investitionen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung, Kultur, Kreativität, Bildung und Soziales zu finanzieren.

Die Garantievereinbarung zwischen dem Europäischen Investitionsfonds und der UniCredit Group soll dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Sie ermöglicht es der UniCredit, rund 2 500 KMU in ganz Mitteleuropa Fremdfinanzierungen (einschließlich Darlehen und Leasing) zu günstigen Konditionen anzubieten. Dadurch dürfte Fremdkapital in Höhe von rund einer Milliarde Euro in der Realwirtschaft mobilisiert werden.

„Diese Vereinbarung trägt dazu bei, dass Europa umweltfreundlicher und digital wettbewerbsfähiger wird. Außerdem erleichtern die Garantien den Zugang zu Finanzierungen für Studierende, Universitäten, Kleinstunternehmen und Sozialunternehmen“, so Kamil Pruchnik, der beim EIF für strukturierte Finanzierungen unter InvestEU zuständig ist. „Die Umsetzung dieser komplexen Transaktion profitiert von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem EIF und der UniCredit Group, einschließlich der UniCredit Bank in Ungarn.



Für die Zukunft Ungarns

Das ungarische Unternehmen Garzon Bútor Zrt gestaltet Büros und öffentliche Räume. Das 1939 gegründete Unternehmen „verfügt über mehr als 75 Jahre Erfahrung in den Bereichen Industrie- und Innenarchitektur, Büro-, Hotel-, Gesundheits- und Museumsprojekte sowie in der professionellen Holz- und Metallverarbeitung”, so Ivonn Nagy, die CEO.

>@Garzon Bútor Zrt
© Garzon Bútor Zrt

Ivonn Nagy

Das Unternehmen erhielt eine InnovFin-Garantie, die Teil einer 160-Millionen-Euro-Initiative ist, die der EIF und die UniCredit 2016 in Ungarn ins Leben gerufen haben. Das Programm soll die Finanzierung innovativer KMU und Midcaps in acht mittel- und osteuropäischen Ländern fördern. Unterstützt wird es durch das EU-Programm für Forschung und Innovation Horizont 2020 und den Europäischen Fonds für strategische Investitionen.

Die Finanzierung war entscheidend für die Expansion des Unternehmens.

„Wir haben in den letzten Jahren mehr als 250 Projekte pro Jahr erfolgreich abgewickelt und mit über 100 Lieferanten und zahlreichen Subunternehmern zusammengearbeitet”, sagt Nagy.