Die Covid-Pandemie hat gezeigt, dass in Afrika mehr geimpft werden muss
Unterzeichnung(en)
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Gesundheitsprodukte und Impfstoffe aus Afrika
Warum
- Weniger als zwei Prozent der weltweit verabreichten drei Milliarden Impfstoffdosen gingen nach Afrika
- Vor Ort werden dringend neue Produktionsanlagen benötigt, da Afrika derzeit 99 Prozent seiner Impfstoffe importiert
- Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass in Afrika mehr geimpft werden muss
Wie
- Die Produktionsstätte am Institut Pasteur Dakar soll ab Ende 2022 monatlich 25 Millionen Dosen eines zugelassenen Covid-19-Impfstoffs herstellen
- Mehr in den afrikanischen Gesundheitssektor investieren, die Herstellung von Gesundheitsprodukten und -technologien in Afrika erhöhen und diese besser zugänglich machen
- Technologietransfer fördern und regionale Produktionszentren in anderen Regionen Afrikas einrichten
Sektoren und Länder

Die Solidarität zwischen afrikanischen und europäischen Ländern ist sehr wichtig, weil sie dazu beiträgt, ein Ökosystem für die globale Gesundheitssicherheit aufzubauen.
Medien zum Thema
Gesundheitslösungen: Die Suche nach der Wunderpille
Alle Welt blickt auf die Impfstoffe, aber Therapien gegen Covid-19 sind genauso wichtig
Gesundheitslösungen: Mut zum Risiko in der Krise
Wenn wir diese Pandemie überwinden und künftige Krisen verhindern wollen, müssen wir mehr riskieren – für mehr Innovation bei Covid-19-Impfstoffen und in der biowissenschaftlichen Forschung
Ein eigener Covid-19-Impfstoff für Afrika
Eine Produktionsstätte für Covid-Impfstoffe in Senegal soll die regionale Gesundheitsversorgung verbessern und die Abhängigkeit Afrikas von importierten Impfstoffen verringern
Entwicklung, die wirkt
EIB-finanzierte Studie zeigt: Entwicklungsinvestitionen verbessern die Müttergesundheit in Senegal
Projekte und Storys zum Thema
Bezahlbar Wohnen in Paris
Ein junges Paar bekommt eine günstige, energieeffiziente Wohnung in der Nähe der Arbeit – ein Programm für bezahlbaren Wohnraum macht es möglich
EIB Global fördert Modernisierung der Flugsicherung in Serbien und Montenegro
Die Europäische Investitionsbank (EIB Global) stellt dem Flugsicherungsunternehmen SMATSA einen Kredit über 25 Millionen Euro für die Modernisierung der Flugsicherung in Serbien und Montenegro bereit. SMATSA will mit hochmoderner Ausrüstung und Software die höchsten Betriebs- und Sicherheitsstandards umsetzen, um die Interoperabilität zu gewährleisten und Flugrouten zu optimieren. Ziele des Projekts sind ein effizienteres Flugverkehrsmanagement über Serbien und Montenegro, höhere Sicherheit und ein umweltfreundlicherer europäischer Flugverkehr.
Gendergap: Warum es sich lohnt, Gleichstellung zu finanzieren
Europa muss alle Talente nutzen und Frauen gleiche Chancen bieten
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen