Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
    EIB

    Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Elia Transmission Belgium (ETB) haben eine Vereinbarung über einen grünen Kredit in Höhe von 650 Millionen Euro unterzeichnet, mit der ETB sein Finanzierungsportfolio weiter ausbaut und Europa seine Umstellung von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie vorantreibt. Die Mittel sind für die erste Phase des Projekts Prinzessin-Elisabeth-Insel bestimmt. Die belgische Energieinsel ist für die belgische und europäische Energiewende von entscheidender Bedeutung und wird dazu beitragen, große Mengen Windenergie von der Nordsee zu den Verbrauchszentren auf dem Festland zu bringen.

    Wesentlicher Beitrag zu Energiesicherheit und europäischer Wettbewerbsfähigkeit

    Die Vereinbarung wurde am 25. Oktober 2024 von EIB-Vizepräsident Robert de Groot, ETB-CEO Frédéric Dunon und Catherine Vandenborre, Interim-CEO der ELIA Group, unterzeichnet. Die Zeremonie fand in der Werft im niederländischen Vlissingen statt, in der die Fundamente für die Insel hergestellt werden. Anwesend waren die belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten, der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Belgien, Thomas de Béthune, und verschiedene diplomatische Würdenträger aus Nordsee-Anrainerstaaten, darunter der belgische und der deutsche Botschafter in den Niederlanden und der deutsche Botschafter in Belgien. 

    Die Prinzessin-Elisabeth-Insel wird von 2024 bis 2027 etwa 45 Kilometer vor der belgischen Küste in der Prinzessin-Elisabeth-Windzone errichtet. Die Insel ist eines der Schlüsselprojekte von ETB und die erste künstliche Energieinsel der Welt. Durch die Integration von 3,5 Gigawatt an zusätzlicher Offshore-Windkraftleistung in das belgische Stromnetz wird die Prinzessin-Elisabeth-Insel mehr als drei Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Sie wird die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen verringern und erschwinglicheren Ökostrom liefern und damit einen Beitrag zum öffentlichen Wohl und zur industriellen Wettbewerbsfähigkeit leisten. Zudem wird das Projekt erheblich dazu beitragen, dass die Europäische Union ihre angestrebten Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien und ihr Ziel der Klimaneutralität erreicht.

    Starke Unterstützung durch europäische Institutionen

    Die Förderung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energiesicherheit und der Ausbau der europäischen Vernetzung sind für die Europäische Union von entscheidender Bedeutung, um ihre Klima- und Energieziele zu erreichen. Die Unterstützung der EIB unterstreicht die führende Rolle von ETB bei der Anbindung der Offshore-Windkapazität an das europäische Onshore-Netz und der verstärkten Integration des europäischen Energiemarkts.

    Die Energieinsel wird nicht nur die zweite Offshore-Windzone Belgiens erschließen (die Prinzessin-Elisabeth-Zone), sondern auch als Anschlussstelle für zusätzliche Leitungen dienen, die Belgien mit seinen Nachbarn verbinden werden. Ein weiteres wichtiges Element für die EIB ist der innovative Charakter des Projekts mit hybriden Verbindungsleitungen und einer naturverträglichen Gestaltung zur Förderung der Artenvielfalt und der Meeresfauna und -flora. Dadurch setzt das Projekt Maßstäbe für nachhaltige Energielösungen.

    Da die Energieinsel sowohl für Belgien als auch für die EU insgesamt eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielt, erhält sie umfangreiche Hilfen von der EU. Das Projekt wird durch die Initiative REPowerEU unterstützt, mit der Europa seine Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringern und den Übergang zu nachhaltiger Energie beschleunigen will. Darüber hinaus ist die Energieinsel eine Leitinitiative des belgischen Aufbau- und Resilienzplans, die mit einem Kredit in Höhe von 100 Millionen Euro aus der europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität im Rahmen von NextGenerationEU gefördert wird.

    „Das Projekt Prinzessin-Elisabeth-Insel ist ein Eckpfeiler für die Verbesserung der Energiesicherheit und -unabhängigkeit Belgiens und Europas. Diese Initiative stärkt nicht nur die Energieinfrastruktur Belgiens, sie fördert auch wichtige Verbindungen mit benachbarten Ländern und trägt so zu verstärkter regionaler Zusammenarbeit bei. Durch ihre Investitionen in dieses Projekt vertiefen die EIB und Elia den europäischen Strommarkt und ebnen den Weg für eine nachhaltige, sicherere und belastbarere Energiezukunft für alle Menschen in Europa.“

    Robert de Groot, Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank

    „Wir schätzen die Unterstützung der Europäischen Investitionsbank sehr. Sie unterstreicht unsere europäischen Ambitionen und ist ein weiterer Meilenstein in unserer Strategie zur Diversifizierung unserer Finanzierungen. Unser ausgewiesenes Know-how und unsere Pionierarbeit bei der Schaffung einer künstlichen Energieinsel vergrößern Europas Innovationsvorsprung und stärken seine Wettbewerbsfähigkeit inmitten einer globalen Energiewende. Dieser Kredit bietet uns eine stabile, langfristige Finanzierung zu günstigen Konditionen – zum Wohl der belgischen Verbraucherinnen und Verbraucher.“

    Catherine Vandenborre, Interim-CEO der Elia Group

    Innovation zur Beschleunigung der Energiewende

    Die Prinzessin-Elisabeth-Insel wird die erste künstliche Energieinsel der Welt sein, die sowohl Infrastruktur für Hochspannungs-Gleichstrom- als auch für Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragung beherbergt Die ersten Senkkästen, die das Fundament der Insel bilden sollen, werden derzeit in Vlissingen (Niederlande) gebaut und bald im Meer versenkt und mit Sand gefüllt.

    Die auf der Insel installierte Hochspannungsinfrastruktur wird die Exportkabel der Windparks in der Prinzessin-Elisabeth-Zone bündeln und zudem als Knotenpunkt für zukünftige Verbindungsleitungen dienen, die Belgien mit dem Vereinigten Königreich und anderen Ländern verbinden werden. Da diese Hybrid-Verbindungsleitungen zwei Funktionen gleichzeitig erfüllen, sind sie effizienter als die meisten aktuellen Leitungen. Sie werden den Austausch von Strom zwischen Belgien und seinen Nachbarländern ermöglichen und darüber hinaus mit großen Offshore-Windparks auf der Nordsee verbunden sein. Letztere werden Belgien künftig in großem Umfang mit erneuerbarer Energie versorgen.

    Hintergrund

    Europäische Investitionsbank

    Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie vergibt Mittel für solide Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen den Übergang zur Klimaneutralität.

    Alle neuen Projekte, die von der EIB-Gruppe – der EIB und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) – finanziert werden, entsprechen dem Pariser Abkommen. Investitionen in fossile Brennstoffe ohne Senkung der CO2-Emissionen kommen nicht für eine Finanzierung infrage. Die EIB-Gruppe hat in ihrem Klimabank-Fahrplan zugesagt, in den zehn Jahren bis 2030 ca. 1 Billion Euro für den Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit zu mobilisieren, und sie ist auf gutem Weg dorthin.

    Im Jahr 2023 unterzeichnete die EIB-Gruppe neue Finanzierungen von insgesamt 88 Milliarden Euro. Davon entfielen 21 Milliarden Euro auf Projekte in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energie, Stromnetze und Stromspeicherung in der Europäischen Union und darüber hinaus. Das gesamte Finanzierungsvolumen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit belief sich auf 49 Milliarden Euro.

    Lesen Sie mehr über die Unterstützung der EIB für den Energiesektor und den REPowerEU-Plan zur Beschleunigung der grünen Wende in Europa

    Elia Group

    Einer der fünf größten Übertragungsnetzbetreiber in Europa

    Die Elia Group ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Stromübertragung. Wir versorgen 30 Millionen Endverbraucher mit Strom und sorgen dafür, dass Erzeugung und Verbrauch rund um die Uhr im Gleichgewicht sind. Über unsere Tochtergesellschaften in Belgien (Elia) und im Nordosten Deutschlands (50Hertz) betreiben wir 19 460,5 Kilometer Hochspannungsleitungen und sind damit einer der fünf größten Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Wir stellen der Gesellschaft mit einer Versorgungssicherheit von 99,99 Prozent ein robustes Stromnetz zur Verfügung, das wichtig für den gesellschaftlichen Wohlstand ist. Wir möchten zudem ein Katalysator für eine erfolgreiche Energiewende sein und zur Schaffung eines zuverlässigen, nachhaltigen und bezahlbaren Energiesystems beitragen.

    Wir bringen die Energiewende voran

    Indem wir neue internationale Hochspannungsverbindungen schaffen und immer mehr erneuerbare Energie in unser Netz einspeisen, fördern wir sowohl die Integration des europäischen Energiemarkts als auch die Dekarbonisierung der Gesellschaft. Darüber hinaus optimieren wir laufend unsere Systeme und entwickeln neue Marktprodukte, damit wir neue Technologien und Marktteilnehmer in unser Netz integrieren können. Das bringt die Energiewende zusätzlich voran.

    Im Interesse der Gesellschaft

    Als wichtiger Akteur im Energiesystem arbeitet die Elia Group im Interesse der Gesellschaft. Auf die schnelle Zunahme erneuerbarer Energie reagieren wir mit der ständigen Anpassung unseres Übertragungsnetzes. Wir stellen außerdem sicher, dass Investitionen rechtzeitig und im Rahmen des Budgets erfolgen. Dabei steht Sicherheit an erster Stelle. Bei der Durchführung unserer Projekte binden wir alle Beteiligten proaktiv ein, indem wir schon sehr früh Kanäle für die wechselseitige Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien einrichten. Zudem bieten wir verschiedenen Akteuren im Sektor unser Know-how an, um das Energiesystem der Zukunft aufzubauen.

    Internationaler Schwerpunkt

    Neben ihrer Tätigkeit als Übertragungsnetzbetreiber bietet die Elia Group über ihre Tochtergesellschaft Elia Grid International Kunden aus aller Welt Beratung an. In den letzten Jahren brachte die Gruppe neue nicht regulierte Aktivitäten auf den Weg. Dazu gehören re.alto – der erste europäische Marktplatz zum Austausch von Energiedaten über standardisierte APIs – und WindGrid, eine Tochtergesellschaft, die die internationalen Aktivitäten der Gruppe weiter ausbauen und damit zur Entwicklung der Offshore-Stromnetze in Europa und darüber hinaus beitragen wird.

    Die Elia Group ist ein börsennotiertes Unternehmen. Hauptanteilseigner ist die kommunale Holding-Gesellschaft Publi-T.

    Kontakt

    Referenz

    2024-396-DE