Mehr dazu
- Das 5-Milliarden-Euro-Paket soll der europäischen Windindustrie unter die Arme greifen. Dank der Rückgarantien können Banken mehr Garantien für neue Windkraftprojekte stellen.
- Die Unterstützung ist besonders wichtig, um in dieser wachsenden Branche Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Zudem stößt sie Investitionen von 80 Milliarden Euro an, die rund 32 Gigawatt zusätzliche Windkraftleistung liefern.
- Trotz seiner bisherigen Erfolgsgeschichte in der EU wird der Windkraftsektor derzeit ausgebremst – durch eine unsichere Nachfrage, langsame und komplexe Genehmigungsverfahren und einen Mangel an Ressourcen und Arbeitskräften.
- Der Europäische Windkraft-Aktionsplan der Kommission soll eine saubere Energiewende gewährleisten, mit einer wettbewerbsfähigen Industrie und gut funktionierenden Windkraft-Lieferketten, einer sicheren Projektpipeline und weltweit gleichen Wettbewerbsbedingungen.
- Der Plan sieht vor, dass die EIB Rückgarantien stellt, um das Kreditrisiko von Banken im Windkraftsektor zu verringern. Das mindert die finanzielle Belastung von Windkraft-Zulieferern, die eine wachsende Nachfrage und eine Reihe makroökonomischer Herausforderungen bewältigen müssen.
- Schätzungen zufolge muss die installierte Windkraftleistung auf etwa 440 Gigawatt erhöht werden, um wie geplant bis 2030 den Anteil der Erneuerbaren von 45 Prozent zu erreichen. Das ist mehr als das Doppelte der derzeitigen Leistung von 203 Gigawatt. Um das Leistungsziel zu erreichen, wären weitere Investitionen von 600 Milliarden Euro erforderlich.
- Die Windindustrie ist eine hoch spezialisierte und konzentrierte Branche. Nur wenige Hersteller in der EU verfügen über die Kapazitäten, die Technologie und das Know-how, um die benötigten Komponenten zu produzieren und zu installieren.
- Ohne weitere EIB-Garantien könnte die Auftragslage der Hersteller unter Druck geraten, und die Produktion könnte sich in Länder außerhalb der EU verlagern, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen würde.
- Das EIB-Paket unterstützt die Ziele des Europäischen Grünen Deals, der Netto-Null-Industrie-Verordnung und des REPowerEU-Programms für saubere Energie und in der EU produzierte Technologie.
Förderfähige Projekte
REPowerEU+ fördert Projekte in folgenden Bereichen:
- Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Netzausbau
Finanzierungen für Erneuerbare-Energien-Projekte und spezifische Infrastruktur für Energie und nachhaltigen Verkehr (Stromnetze und Speicher, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge) erhöhen und beschleunigen - Netto-Null-Technologien und Rohstoffe
Finanzierung wichtiger Netto-Null-Infrastruktur für strategische grüne Technologien und Gewinnung, Verarbeitung und Recycling strategischer Rohstoffe für die grüne Wende - Personalentwicklung
Investitionen in Kompetenzen und Schulungen für die grüne Wende, etwa in die Ausbildung von Arbeitskräften, sowie Unterstützung von Bildungssystemen und Hochschuleinrichtungen
Förderung
Die EIB, ein langjähriger Partner
Was wir für den Energiesektor tun