Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
corporate_banner_de

Erste Beurteilung

Wer wir sind
EFSI
Die EIB in Zahlen
Beitrag der EIB-Gruppe zu Beschäftigung und Wachstum
Governance und Struktur
Anteilseigner
Satzungsmäßige Organe
Kontrolle und Evaluierung
Organisationsstruktur
Unsere vorrangigen Ziele
Klima und Umwelt
Klima und ökologische Nachhaltigkeit
Klima und ökologische Nachhaltigkeit
Die EIB und der Klimaschutz
Was wir für Ihr Klimaprojekt tun können
Der Klimabank-Fahrplan der EIB-Gruppe
Ökologische Nachhaltigkeit
Innovation und Wissen
KMU und Midcap-Unternehmen
Infrastruktur und die EIB
Transeuropäische Netze
Umweltschutz
Unsere Initiativen
Resilienzinitiative
Gleichstellung und wirtschaftliche Stärkung von Frauen
Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Ozeane und die blaue Wirtschaft
Investition in die Jugend
Coronavirus-Ausbruch: Antwort der EIB-Gruppe auf die Pandemie
Unternehmens verantwortung
Finanzierung
Mittelbeschaffung
Für eine nachhaltige Welt
Unser eigener Anspruch
Umweltmanagement bei der EIB
Die EIB und die Menschenrechte
Compliance
Steuern: Missbrauch von Finanzierungsoperationen der EIB-Gruppe vermeiden
Rechenschaft
Evaluierung
Evaluierung
Beschwerden über die Auftragsvergabe bei Projekten
Der Beschwerdemechanismus im Überblick
Was wir tun – Beschwerdemechanismus
Das Beschwerdeverfahren - Beschwerdemechanismus
Beschwerde einreichen - Beschwerdemechanismus
Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Beschwerdemechanismus
Beschwerden
Untersuchung rechtswidriger Verhaltensweisen und Handlungen
Wie können Sie rechtswidrige Verhaltensweisen und Handlungen melden?
Ausschluss
Die EIB – ein Mitglied der großen EU-Familie
Globale Herausforderungen gemeinsam meistern
Gemeinsam Flucht und Migration bewältigen
Gemeinsam für eine nachhaltige Infrastruktur
Partner
Nationale Förderbanken und -institute
Bankensektor
Multilaterale Entwicklungsbanken
Das EIB-Institut: Zusammenarbeit mit Universitäten
Im Dialog mit der Zivilgesellschaft
Befragungen der Öffentlichkeit
Transparenz und Zugang zu Informationen
Im Dialog
VERANSTALTUNGEN FÜR DIE ZIVILGESELLSCHAFT
Zivilgesellschaft – Kontakt
Transparenz und Zugang zu Informationen
Jobs
Jobs
Wir investieren in Sie
Diversität
Leben in Luxemburg
Aktuelle Stellenangebote
Unser Einstellungsverfahren verständlich erklärt
Auftragsvergabe
Wer wir sind
Die EIB im Überblick
Wer wir sind
Jobs
Governance und Struktur
Unsere vorrangigen Ziele
Unsere Initiativen
Unternehmens verantwortung
Compliance
Rechenschaft
Globale Herausforderungen gemeinsam meistern
Auftragsvergabe
Die EIB in Zahlen
Die EIB – ein Mitglied der großen EU-Familie
Partner

Erste Beurteilung

    •  Verfügbare Sprachen:
    • de
    • en
    • fr
  • Verfügbar in: de en fr

Wenn eine Beschwerde als zulässig erachtet wird, wird eine erste Beurteilung durchgeführt. Dabei sollen folgende Punkte geklärt werden:

  • Die vom (von den) Beschwerdeführer(n) vorgebrachten Bedenken sollen klargestellt werden, damit die Vorwürfe der Beschwerdeführer besser nachvollzogen werden können. Auch die Einschätzung anderer Interessenträger (Projektträger, einzelstaatliche Behörden usw.) sollen berücksichtigt werden, und der Sachverhalt wird vor Ort überprüft.
  • Es soll festgestellt werden, ob die im Hinblick auf soziale und ökologische Fragen oder die Governance der EIB erhobenen Einwände stichhaltig sind.
  • Es soll ermittelt werden, ob für den Beschwerdefall eine Lösung gefunden werden kann.
  • Es soll festgestellt werden, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind und/oder ob es möglich ist, dass die Beschwerdestelle der EIB (Untersuchung, Überprüfung von Compliance-Angelegenheiten oder Schlichtung bzw. Mediation zwischen den Parteien) die von dem/den Beschwerdeführer(n) vorgebrachten Punkte beilegt.

Die Beurteilung umfasst folgende Maßnahmen:

  • Treffen mit den jeweils zuständigen leitenden Angestellten und Mitarbeitern der EIB,
  • Überprüfung der Unterlagen der EIB,
  • Überprüfung der Informationen von Dritten,
  • Zusammentreffen mit den Beschwerdeführern, anderen Betroffenen, dem Projektträger, den jeweils zuständigen öffentlichen Behörden und interessierten Organisationen der Zivilgesellschaft,
  • Informationsreisen.

Die Möglichkeiten zur Problemlösung im Wege der Zusammenarbeit werden durch folgende Schritte ermittelt:

  • Ermittlung der jeweiligen Interessenträger,
  • Nachvollziehen ihrer Ansichten und Ermitteln ihrer Bereitschaft, die Angelegenheit beizulegen,
  • Ermittlung der optimalen Prozesse, die der Beschwerdestelle der EIB eine Lösung der Probleme erlauben,
  • Untersuchung der Möglichkeit, eine Einigung im Hinblick auf eine Problemlösung zu erzielen.

Im Falle von Projekten, bei denen erhebliche Einwände sozialer oder ökologischer Natur vorgebracht werden oder bei denen die Governance der EIB ernsthaft in Frage gestellt wird, soll Folgendes geklärt werden:

  • Es soll nachvollzogen werden, auf welche Weise die EIB a) die Einhaltung der geltenden Rahmenbedingungen (Gesetze, Bestimmungen und Verordnungen, Leitlinien und Standards der EIB) sowie b) eine angemessene Projektabwicklung sichergestellt hat.
  • Es werden Hinweise darauf überprüft, dass die Leitlinien, Standards und Grundsätze der EIB möglicherweise keinen angemessenen Schutz geboten haben.
  • Es wird Hinweisen darauf nachgegangen, dass die anzuwendenden Rahmenbedingungen (Gesetze, Bestimmungen und Verordnungen, Leitlinien und Standards der EIB) nicht eingehalten worden sind.

Nach diesen Ermittlungen wird in einem ersten Beurteilungsbericht ein Beschluss dazu gefasst, ob weitere Maßnahmen eingeleitet werden sollen und wie die empfohlene Vorgehensweise aussehen könnte.


 Drucken